Glossar

  1. ꜣw.t-jb „Realgar“
  2. ꜣrr „ungeduldig, unwillig sein, erstreben“
  3. jy(.t) Unglück
  4. jmw (für P1-Z1-M3)
  5. jn.wt-Erscheinung (?)
  6. jny.t „Schnitzel (?)“, „Häcksel (?)“
  7. jnnk „Konyza (?)“
  8. jns.t-Beinpartie
  9. jri̯(.t) wḏꜣ.t/jr.t mwt "Wirken des Udjat-Auges/Auges eines Toten"
  10. jzr „Tamariske“
  11. jt-šmꜥ.w „Vierzeilige (?) Gerste“
  12. jdg-Tuch
  13. ꜥw.t/jꜣw.t „Kleinvieh“
  14. ꜥmm „Gehirn (?)“
  15. ꜥbḫn-Frosch
  16. ꜥpnn.t-Tier
  17. ꜥfꜣ-Lattich (?)
  18. ꜥmꜥꜥ „Kerne/Körner (?)“
  19. ꜥnꜥr.t-Tier
  20. ꜥnḫ „lebhaft (?)“
  21. ꜥš-sḥn „Schicksal/Angelegenheit“
  22. ꜥḏn „Zerstörung/Narbe (?)“
  23. wꜣm-Frucht
  24. wꜣḏ n Sḫm.t „Papyrusamulett der Sachmet“
  25. wnm-znf „Blutfraß“
  26. wnḫ-Leiden
  27. wr.t-Geist
  28. wrm.yt-Leiden
  29. whj „Diarrhoe (?)“
  30. wsf „aufheben“
  31. wšꜥ.w „Kauen“
  32. wḏꜥ „Gebrochenes (?)“
  33. bꜣy.t = b(j)ꜣy.t „Staunenswertes, Wunder, Orakel“
  34. bꜣw-Machterweis
  35. bꜣq „Olivenöl“
  36. bjbj-Schädigung
  37. pꜣ gꜣfj n.tj (ḥr) sjp.t jꜣ.t „die Meerkatze, die den Hügel kontrolliert“
  38. pꜣ 7 sbꜣ n(.j) pꜣ msḫ.tjw "Die 7 Sterne des Großen Wagens"
  39. Pyd-Libyer
  40. pnd „Bandwurm (?)“
  41. prš-Droge
  42. pr-ḏꜣj-Körperteil
  43. pšj-Pusteln
  44. m ḏꜣy.t „widersetzlich“
  45. mnj „Rötel (?)“
  46. mnjꜣ-Körperteil
  47. mnd(.t)/mnḏ(.t) "Wange" bzw. "Brust"
  48. mr „Kanal“
  49. mrḥ.t 𓅬 „Gänsefett“
  50. mrḥ.t ḫꜣs.t „Bergteer (?)“
  51. mhwj-Milchfett
  52. mšpn.t „Hautflechte“
  53. mššw.t „Kopfekzem“
  54. mt-Gefäß
  55. md.t nb 2nw "jegliche zweitrangige Rede"
  56. md.t nb.t (bjn.t) n.tj (ḥr) jri̯ jhj r=st/f „jede (böse) Angelegenheit, die Wehklagen bei ihr/ihm verursacht“
  57. nꜣ nṯr.w pꜣ ꜥḏ jmn.tt/jꜣb.tt Die Götter des westlichen und des östlichen Uferdamms
  58. nꜣ nṯr.w n(.w) tꜣ štꜣ.wt rs.jt/mḥ.t „Götter des südlichen und nördlichen Ackerland(bezirk)s“
  59. nꜣ ḥr(.jw) ḫꜣ.yt(jw) n(.w) tꜣ psḏ.t Die Vorsteher der Messerdämonen der Neunheit
  60. njꜣjꜣ „Polei-Minze (?)“
  61. nn.yw „Die Ermatteten“
  62. nnšm „Milz“
  63. nḥd.t-Myrrhe
  64. ns-š „Teich-Zungen-Droge“
  65. nšꜣ-Wasserpflanze
  66. n.tj ꜥnḫ=f n snf n(.j) rḫy.t „Der vom Blut der Rechit-Menschen lebt“
  67. nṯr thꜣ „der Gott, der angreift“
  68. rʾ-Schlange
  69. $rʾ~ꜥ~mꜣm$: [Teil des menschlichen Körpers]
  70. rmn.t [Krankheitsbezeichnung: entzündliche Hauterkrankung?]
  71. rmn.t-Gefäß
  72. rḏi̯ šbi̯(.t) "ersetzen lassen": Kurzversion
  73. hnn Damwild
  74. hq „Erkrankung am Kopf?“
  75. ḥbs.yt "(Ehe-)Frau"
  76. ḥfꜣ.t-Eingeweidewurm
  77. ḥm.w-Teile
  78. ḥmꜣ.t-mḥ.t „unterägyptisches Salz“
  79. ḥmḥm „Flucht“
  80. ḥnbꜣbꜣ „Pochen (?)“
  81. ḥr.tjw „Schreckensdämonen“
  82. ḥrr.t „Ungeziefer/Gewürm“
  83. ḥzꜣ „Pflanzenbrei“
  84. ḥzmn-dšr „Rotes Natron“
  85. ḥsb.w n wꜣḏ „ḥsb.w-Paste (?)“
  86. ḥsb.t „Gewürm (?)“
  87. ḥkꜣ (n.j) Nḥsj "(Schadens-)Zauber eines Nubiers"
  88. ḥkn (Verb?)
  89. ḥdb „(Un-)Fall, Schaden, Störung“
  90. ḫꜣ.jw [Krankheit]
  91. ḫꜣ.w-Blätter
  92. ḫꜣḫꜣ „Jucken/Juckreiz“
  93. ḫꜣs.yt-Pflanzen
  94. ḫmt.ny „Dritter (Abguss) (?)“
  95. ḫnw „Anklage/Verleumdung“
  96. ḫs-Teil
  97. ḫt-ꜥwꜣ „versteinertes Holz“
  98. ḫt-ds „Stechholz“
  99. ẖpꜣ
  100. ẖr/ẖt-Teile (?)
  101. ẖrd.w ḥm.t.y "weibliche Kinder"
  102. ẖsꜣ.yt-Balsam
  103. zꜣ-wr „‚Großer-Schutz‘-Droge“
  104. zꜣ-ḥmm „Kauter-Gehilfe“
  105. zrm.t „Datteltrester“
  106. zḫn „Nierenfett/Bauchspeicheldrüse/Schilddrüse (?)“
  107. sꜥm „schlucken”
  108. sbn.w [krankhafter Zustand vom Ohr und vom Anus] Verschluss ? engl. constriction ?
  109. sbḥ „Aussatz/Lepra“
  110. sbtt.yt-Pflanze
  111. Spd.w-Ḥr.w
  112. smj-Milchfett
  113. smt-Droge
  114. snwt.t-Winde
  115. sḫt-Droge
  116. sẖp „einnehmen (?)“
  117. sdb „einnehmen“
  118. sḏr-Getränk
  119. sḏḥ „Unterschenkel“
  120. šꜣms-Pflanzen
  121. šꜥ.t-Kleie (?)
  122. šw.t-Nmt.j „‚Feder-des-Nemti‘“-Pflanzen
  123. šf.w-Teil
  124. šf.wt „Schwellung“
  125. šnb [eine Krankheit]
  126. šzp.t-Droge
  127. šsm „gerötet; entzündet (?)“
  128. šd.yt „Graben“
  129. qꜣꜣ-Früchte (?)
  130. qꜣb-mꜣꜥ „gerader Darm“
  131. qꜣqꜣ
  132. qtj.y(t)/rsw(.t) „Traum“
  133. kꜣmn „Augenleiden/Blindheit“
  134. kꜣkꜣ-Pflanze
  135. kfꜥ „Beute“
  136. kmw-Korn
  137. kn.tj Hoden (?)
  138. ksb.t Schirmakazie
  139. kṯm „Sicht(omen)“
  140. gꜣbw.t n(.t) šrj.t
  141. gngn.t-Pflanze
  142. tꜣ-jmj.j(t)-rnp.t: (Buch) „Das was im Jahr ist“
  143. tꜣ ꜥršn(.t) "Linsenkrankheit"
  144. tjꜥm-Pflanze
  145. twn-Pflanze
  146. tp/ḏꜣḏꜣ (Körperschutz)
  147. tpꜣ.wt
  148. tpnn „Kreuzkümmel“
  149. =tn 1.pl.:
  150. tnmm.t-Schorf
  151. thb.w
  152. tḥwꜣ-Pflanze
  153. tkꜥ „Absicht?“
  154. ṯrrw-Krankheit
  155. ṯrs.t [ein Körperteil]
  156. ḏꜣꜥ-Pflanze
  157. ḏꜣr.t Johannisbrot
  158. ḏwj.w-Vogel (?)
  159. ḏnḥ: (Vorder-)Bein (bei Tieren); Oberarm/Schulter (beim Menschen)
  160. ḏrḏ „Blätter“
  161. ḏsr.t „Starkbier“
  162. dšr „Leinsamen (?)“
  163. Krankheitsauslöser (?)
  164. ḏd𓅆 „(In göttlicher Weise) gesprochen“
  165. ḏdb
  166. ḏdf.t "Gifttier"
  167. Blätter/Zweige (?)
  168. Chons, der Pläneschmieder
  169. Dja
  170. Gesättigt (mit) einer Sättigung
  171. Großer Schutz
  172. Knoblauchzehe
  173. MR-Dja
  174. Propolis
  175. Realgar
  176. Zahnleiste (?)