ḫnw „Anklage/Verleumdung“

ḫnw: Der Begriff ḫnw „Abscheuliches“ (Wb 3, 288.19–20; WCN 117510) ist in insgesamt sechs Texten der Oracular Amuletic Decrees (pLondon BM EA 10083 (L1), Rto. x+24; pLondon BM EA 10587 (L6), Vso. 87; pParis Louvre E 8083 (P2), Rto. 8–9; pParis Louvre E 25354 (P3), Rto. 77–78; pKairo CG 58035 (C1), 91; pLondon BM EA 10899 (C2), Rto. 15; pNew York MMA 10.53 (NY), Rto. 55 und pChicago OIM E25622A-D (Ch), 55) bezeugt. Aufgrund des Kontextes ist der Begriff in den Texten eher als „Anklage“ oder möglicherweise auch als „Verleumdung“ zu verstehen, s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 44 [58]; vgl. Fischer-Elfert, Altägyptische Zaubersprüche, 108: „Anklage“. Zu dieser Spezialbedeutung s. Gunn (in: JEA 41, 1955, 89 [iii.3]) in Bezug auf einen Beleg im Dekret der Neschons (pKairo CG 58032, 57; hierat. Tafel JE 46891, 12; pKairo CG 58033, 51); vgl. Groll (in: Egyptological Studies, 29) zu einem Beleg des Verbums (Wb 3, 290.1) auf einem hieratischen Ostrakon (HO, pl. LXXIV, 15). Der Begriff ist in den meisten Fällen (L1, P2, P3 und C1) mit dem sitzenden Mann mit der Hand am Mund (A2) klassifiziert und so sicherlich als mündliche Attacke zu werten. Doch ein Text (L6) klassifiziert den Begriff anders als alle anderen mit der Schlaufe (V8) und einem Semogrammstrich (Z1), so dass man hier davon ausgehen kann, dass tatsächlich eine schriftliche Anklage o.ä. gemeint sein könnte.

Dr. Anke Ilona Blöbaum