ḏdf.t "Gifttier"
ḏdf.t: Der Begriff ḏdf.t (Wb 5, 633.6–634.3), der standardmäßig mit der Schlange klassizifiert ist (in T1, 74 nicht erhalten), bezeichnet eine spezifische Klasse von Tieren, deren genaue Zusammensetzung nicht restlos geklärt ist. Zumeist wird der Begriff als „Reptil“ oder „Kriechtier“ übersetzt, was allerdings kein adäquates Äquivalent für den ägyptischen Begriff darstellt, weil sicher auch Skorpione dazugehören (K. Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen in der ägyptischen Bronzezeit, Ägyptologische Studien Leipzig 1 (Heidelberg 2019), 94) und die so bezeichneten Tiere sowohl in der Luft, an Land und im Wasser vorkommen können, s. S. H. Aufrère, Chasser, conjurer les „animaux venimeux“ (ḏdf.t) et s’en protéger d’après le Papyrus Brooklyn 47.218.138. Notes de lecture, in: Journal of the Society for the Study of Egyptian Antiquities 40, 2015, 1–54, hier: 25. Meeks (La hiérarchie des êtres vivants selon la conception égyptienne, in: A. Gasse – F. Servajean – C. Thiers (Hrsg.), Et in Aegypto et ad Aegyptum. Recueil d’études dédiées à Jean-Claude Grenier, Cahiers de Égypte Nilothique et Méditerranéenne 5 (Montpellier 2012), 517–543, hier: 536) geht davon aus, dass der Begriff von dem Verb ḏdf „sich sträuben (Haar), schaudern“ (Wb 5, 634.4–6) abgeleitet ist, und so auf die physische Reaktion der Menschen auf einen Kontakt mit diesen Tieren rekurriert, die einerseits durch Angst oder aber durch Vergiftungserscheinungen nach einem Stich oder Biss hervorgerufen worden sein können. Aufrère (Chasser, conjurer les „animaux venimeux“ (ḏdf.t) et s’en protéger d’après le Papyrus Brooklyn 47.218.138. Notes de lecture, in: Journal of the Society for the Study of Egyptian Antiquities 40, 2015, 1–54, hier: 25) hingegen zieht eine Verbindung zu den Verben ḏdb „stechen“ (Wb 5, 632.7–10) oder ḏdm „stechen“ (Wb 5, 634.19–20) in Betracht. Letzendlich kommen sowohl Meeks (La hiérarchie des êtres vivants selon la conception égyptienne, in: A. Gasse – F. Servajean – C. Thiers (Hrsg.), Et in Aegypto et ad Aegyptum. Recueil d’études dédiées à Jean-Claude Grenier, Cahiers de Égypte Nilothique et Méditerranéenne 5 (Montpellier 2012), 517–543, hier: 535–536) als auch Aufrère (Chasser, conjurer les „animaux venimeux“ (ḏdf.t) et s’en protéger d’après le Papyrus Brooklyn 47.218.138. Notes de lecture, in: Journal of the Society for the Study of Egyptian Antiquities 40, 2015, 1–54, hier: 24–27) nach Durchsicht der Belege zu dem Schluss, dass es sich bei den ḏdf.t um eine Gruppe von giftigen bzw. (gesundheits)schädlichen Tieren handelt, was bereits Lefèbvre (La statue „guérisseuse“ du Musée du Louvre, in: Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale 30, 1931, 89–96, insb. 91) vorgeschlagen hatte. Diese Auffassung entspricht ebenfalls der von Stegbauer (Magie als Waffe gegen Schlangen in der ägyptischen Bronzezeit, Ägyptologische Studien Leipzig 1 (Heidelberg 2019), 93–95) gewählten Übersetzung „Gifttier“, dem hier gefolgt wird. Der Begriff hat sich im koptischen ϫⲁⲧϥⲉ „reptile“ (W. E. Crum, A Coptic Dictionary (Oxford 1962), 792b) erhalten, wird dort allerdings nicht mehr im vollen Bedeutungsumfang des Hieroglyphisch-Ägyptischen benutzt, s. S. H. Aufrère, Chasser, conjurer les „animaux venimeux“ (ḏdf.t) et s’en protéger d’après le Papyrus Brooklyn 47.218.138. Notes de lecture, in: Journal of the Society for the Study of Egyptian Antiquities 40, 2015, 1–54, hier: 26; S. H. Aufrère, Les ϫⲁⲧϥⲉ (< ég. ḏdf.t) dans tous leurs états d'après les scalistes coptes. Livres des Degrés (chap. VI) et Scala magna (Chap. XV): Chordata (Mammalia, Sauropsida et Amphibia), Arthropoda et Nematoda, in: N. Bosson – A. Boud’hors – S. H. Aufrère (Hrsg.), Labor omnia uicit improbus. Miscellanea in honorem Ariel Shisha-Halevy, Orientalia Lovaniensia Analecta 256 (Leuven 2017), 3–92.
Dr. Anke Ilona Blöbaum