Chons, der Pläneschmieder
Ḫns.w-Pꜣ-jri̯-sḫr.w: C. Leitz, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band V. ḥ – ḫ, Orientalia Lovaniensia Analecta 114 (Leuven/Paris/Dudley, MA 2002), 763: „Chons, der die Pläne macht“. Die Spannbreite der Bedeutung von sḫr (Wb 4, 258.12–260.4) insbesondere in Verbindung mit dem Verb jri̯ (Wb 4, 260.5–16) lässt eine Vielzahl von Nuancen in der Übersetzung des Götternamens zu, wie beispielsweise „Pläneschmieder“, „Fürsorger“ oder „Machtvoller“, vgl. die Übersicht von Übersetzungsvorschlägen bei O. Witthuhn et al., Die Bentresch-Stele: ein Quellen- und Lesebuch. Forschungsgeschichte und Perspektiven eines ptolemäerzeitlichen Denkmals aus Theben (Ägypten), Göttinger Miszellen. Occasional Studies 2 (Göttingen 2015), 50 mit Anm. 137. Der Gott kommt auch in den Oracular Amuletic Decrees vor (z.B. L1, Rto. x+1) und wird dort „Contriver“ (Edwards 1960a, 1, n. 1) oder „Schicksalsbestimmer“ (Fischer-Elfert 2018, 108) übersetzt. In Rechtskontexten bedeutet jri̯ sḫr.w „rechtskräftig Kontrolle bzw. Autorität ausüben“ (R. K. Ritner, The Chicago Demotic Dictionary project: a status report, in: S. P. Vleeming (Hrsg.), Aspects of Demotic lexicography. Acts of the Second International Conference for Demotic Studies, Leiden, 19-21 September 1984, Studia Demotica 1 (Leuven 1987), 145–148, hier: 352), was sich in Demotischer Rechtsterminologie mit ı͗r sḫy „to have control/legal power over“ (CDD S (15. Nov. 2013): 13.1) fortsetzt und im Koptischen ⲉⲣϣⲓϣⲓ „have power, authority“ (W. E. Crum, A Coptic Dictionary (Oxford 1962), 59b; J. Černý, Coptic Etymological dictionary (Cambridge 1976), 38; W. Vycichl, Dictionnaire étymologique de la langue copte (Leuven 1983), 47) erhalten hat. Die bedrohliche Kraft dieses Gottes lässt sich womöglich mit einer Fähigkeit, Krankheiten bzw. Krankheitsverursacher oder -auslöser zu kontrollieren, in Verbindung setzen. Daher würde eine Übersetzung wie „Der Wirkmächtige/Machtvolle“ insbesondere im Kontext der Oracular Amuletic Decrees gut passen; vgl. zum Wesen und Namen des Gottes zusammenfassend O. Witthuhn et al., Die Bentresch-Stele: ein Quellen- und Lesebuch. Forschungsgeschichte und Perspektiven eines ptolemäerzeitlichen Denkmals aus Theben (Ägypten), Göttinger Miszellen. Occasional Studies 2 (Göttingen 2015), 74–76.
Dr. Anke Ilona Blöbaum