kꜣmn „Augenleiden/Blindheit“

kꜣmn: Zu dem seit dem Alten Reich belegten Begriffen šp „blind sein, blenden“ (Wb 4, 443.1–11) und šp.t „Blindheit“ (Wb 4, 443.12–13, H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 844–845) tritt ab dem Neuen Reich das Wort kꜣmn, das in erster Linie als Verbum, sowohl intransitiv aber auch transitiv mit der Bedeutung „blenden“ sowie als Substantiv zur Bezeichnung einer blinden Person belegt ist. Vor allem in den Oracular Amuletic Decrees wird der Begriff ebenfalls substantivisch als Bezeichnung einer Krankheit bzw. einer Bedrohung verstanden. Nach Manniche (Symbolic blindness, in: Chronique d’Égypte 53 (105), 1978, 13–21, hier: 14–17) wird durch kꜣmn (L. H. Lesko (Hrsg.), A Dictionary of Late Egyptian IV (Berkeley/Providence 1989), 34: „blindness“) eine irreversible Verletzung bzw. eine Verstümmelung des Auges ausgedrückt, wohingegen der Verlust bzw. eine Verminderung der Sehkraft mit dem Begriff šp(.t) bezeichnet wird. Aus der Tatsache, dass in den Oracular Amuletic Decrees, die in ihren Aussagen immer zukunftsgerichtet sind, regelmäßig kꜣmn aber šp nicht ein einziges Mal belegt ist, folgert Fischer-Elfert (pers. Mitteilung 16.10.19), dass šp.t derjenige Begriff sein muss, der eine angeborene Blindheit bezeichnen kann. Zudem weist er darauf hin (H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 90), dass die Verbindung von kꜣmn und sbḥ (J. Černý, Coptic Etymological dictionary (Cambridge 1976), 148; D. Meeks, Année Lexicographique, 3 Bände (Paris 1980–1982), 77.3506; L. H. Lesko (Hrsg.), A Dictionary of Late Egyptian III (Berkeley/Providence 1987), 33), die in den Oracular Amuletic Decrees belegt ist, nahelegt, in kꜣmn eine Folgeerscheinung der Lepraerkrankung zu sehen, die dadurch hervorgerufen wird, dass die Patienten durch Lidverlust die Augen nicht mehr schließen können, vgl. hierzu auch A. Grams, Der Gefahrenkatalog in den Oracular Amuletic Decrees, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 46, 2017, 55–100, hier: 71. Eine Übersicht zur Konzeption von Blindheit im Alten Ägypten bietet Grässler (Konzepte des Auges im alten Ägypten, Studien zur Altägyptischen Kultur. Beihefte 20 (Hamburg 2017), 261–277), deren Untersuchung die von Manniche vorgeschlagene Differenzierung der Begriffe bestätigt (ebd., 262).

Dr. Anke Ilona Blöbaum