Oracular Amuletic Decree L7 (Papyrus London BM EA 10730)
Übersetzung und Kommentar
Oracular Amuletic Decree L7 (Papyrus London BM EA 10730)
Recto
[...] [x+1] [...].
[Ich werde] ihn ⸢bewahren⸣ vor [...] [...]f GN? GN? Chons (?),1 die großen Götter von Himmel, Erde und Unterwelt.
1 In der Zeile x+2 und am Ende der ersten Zeile sind Reste von Zeichen erkennbar, die allerdings schwer mit einer Lesung in Einklang zu bringen sind. Der Inhalt von Zeile x+3 nꜣ nṯr.w ꜥꜣ.w n.w p.t tꜣ dwꜣ.t „die erhabenen Götter von Himmel, Erde und Unterwelt“ zeigt an, dass eine Gruppe von Götternamen zu erwarten ist. Die Belege dieser Götterbezeichnung sind auf die Gruppe der Oracular Amuletic Decrees beschränkt. Tatsächlich findet sich die Bezeichnung nur in einem anderen Text (pTurin Cat. 1984 (T2), Vso. 3–4): Dort fasst sie im Rahmen der Göttervorstellung Junit, die inmitten des südlichen Heliopolis ist, Month, den Obersten auf dem Thron, und Chons, der inmitten des südlichen Heliopolis ist, zusammen. Desweiteren findet sich im gleichen Text (T2, Rto. 54–55) ein Versprechen, in dem Amun, Mut und Chons als „die großen Götter von Himmel und Erde“ angesprochen werden. Ein weiterer Text (pMMA 10.53 (NY), 22–23) zeigt ein Versprechen, in dem der Orakelbesitzer vor „jeder Macht eines jeden Gottes und einer jeder Göttin von Himmel, Erde und Unterwelt in all ihren Namen“ geschützt wird. Die Tatsache, dass zu Beginn von Zeile x+3 der bestimmte Artikel plural (nꜣ) geschrieben ist, zeigt an, dass man im vorausgehenden Text Götternamen zu erwarten hat.
⸢Ich⸣ werde für ihn das Brot, das er essen wird, süß [x+5] machen.
[Ich] werde für [ihn] das [Wasser/Bier], das [er trinken wird,] ⸢süß⸣ machen.
[... ... ... ] groß, das, was deswegen gut für ihn ist.
[Ich] werde [für] ihn Amun, Mut (und) Chons, die großen Götter [zufrieden stellen].
Ich werde sie (die Götter Amun, Mut und Chons) friedlich sein lassen [x+10] für ihn.
Ich werde ihn schützen vor (?)2 (und) [vor] jedem Zauber aus 〈jedem〉 Land und jedem Fremdland.
Ich werde ihn bewahren vor der Linsenkrankheit aus Syrien (und) der Linsenkrankheit aus Kusch.
Ich werde nicht zulassen, dass sie an ihm auftreten zu irgendeiner [x+15] Zeit des Lebens.
Ich werde ihn bewahren vor Aussatz/Lepra, Augenleiden/Blindheit (und) vor dem Wirken des Udjat-Auges zu jeder Zeit des Lebens.
Ich werde ihn retten aus der Hand der Götter, die einen als Ersatz eines (anderen) schnappen3.
Ich werde ihn ersetzen lassen [x+20] zu jedem Zeitpunkt.
2 Die zweite Hälfte von Zeile x+10 ist durch vertikale Risse, den dadurch teilweise einhergehenden Faserverlust und die teils verblichenen dünnen Striche nur sehr schwer zu erkennen. Edwards (1960a, 47 [5]) erwägt eine Ergänzung zu nꜣy=w bꜣ.w, doch räumt er ein, dass die Spuren nur schwer mit der Lesung in Einklang zu bringen wären und diese Lösung auch inhaltlich nicht gut in den Kontext passen würde. Eine zufriedenstellende Lesung kann ich auch nicht anbieten.
3 ṯꜣi̯ m šb(.t): Der Ausdruck steht im Zusammenhang mit anderen Versprechen, die den Orakelbesitzer vor Göttern schützen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen schnappen und bedrohen oder sogar töten, und anderen, die davon berichten, dass Menschen durch andere ersetzt werden. Diese Versprechen sind meist mit rḏi̯ m šb.t formuliert und es ist anzunehmen, dass das hier geschriebene ṯꜣi̯ m šb(.t) ähnlich gebraucht ist. Aber auch wenn rḏi̯ m šb.t „verkaufen“ (wörtl. als Bezahlung geben) bedeuten kann (s. Wb 4, 436.16), wird durch den Kontext sowie weitere Versprechen, die mit dem Verb šbi̯ „mischen, sich mischen unter, ersetzen“ (Wb 4, 436.4–14) formuliert sind (s. pTurin Cat. 1983 (T1), Vso. 14; pBM EA 10321 (L5), Vso. x+7/OAD, rt. 7 und Vso. x+20/OAD, rt. 20; pBM EA 10730 (L7), x+19–20; pKairo CG 58035 (C1), 49–50; pMMA 10.53 (NY), Rto. 36), deutlich, dass im Komplex dieser Versprechen ein „Ersatz“ im Sinne einer „Entschädigung“ oder „Abgeltung“ gemeint sein muss.
Ich werde für ihn Min-Horus (und) Isis, die von Koptos, beruhigen.
Ich werde ihn bewahren vor ihrer (die der Götter Min-Horus und Isis von Koptos) bꜣ.w-Macht.
Ich werde veranlassen, dass sie (die Götter Min-Horus und Isis von Koptos) von seinen Händen empfangen durch einem schönen Empfang (gemeint ist, dass sie seine Opfer annehmen)4.
Ich werde veranlassen, dass sie (die Götter Min-Horus und Isis von Koptos) ihn [x+25] auf die guten Wege von Leben und Gesundheit geben.
Ich werde für ihn Leben, Heil, Gesundheit, eine lange Lebenszeit (und) ein hohes (und) gutes Alter gewähren.
Ich werde seine Gunst (und) Beliebtheit ins Herz von Pharao Osorkon5 [x+30], geliebt von Amun, meinem guten Sohn, geben.
4 šsp m šsp nfr: Vgl. pVandier, Rekto 1, 12 u. 5.15: šsp tw=k Pꜣ-rꜥw n šsp [⸮nfr?] „Möge Pre dich empfangen durch einen schönen Empfang!“ und (j)m(j)-rʾ-mšꜥ [⸮Mrj-Rꜥw?] šsp [tw=k] nꜣ-(n) dwꜣ.t n šsp nfr „General [Merire], mögen die Unterweltlichen [dich] empfangen durch einen schönen Empfang“.
5 Osorkon: Es ist nicht eindeutig, um welchen Osorkon es sich handelt. Edwards (Edwards 1960a, xiv) und Ritner (2009, 74) vertreten die Ansicht, dass es sich um Osorkon I. handeln dürfte, während Jacquet-Gordon (1963, 32; Jacquet-Gordon 1979, 175, Anm. 5) und ihr folgend Verhoeven (Buchschrift, 13) von Osorkon II. ausgehen. Diese Datierung basiert auf Textparallelen im Text auf einer Statue aus Tanis (Kairo CG 1040 + CG 881 + Philadelphia E 16159: s. Jacquet-Gordon 1960, 23), die ursprünglich für Sethos I. angefertigt und für Osorkon II. wiederverwendet und neu beschriftet wurde (Sourouzian 2010, 97–105).
Ich werde ihn behüten6, wobei ich nicht nachlassen werde zu Mittag, Nacht (und) zu irgendeiner (anderen) Zeit.
Ich werde veranlassen, dass Pharao Osorkon7, [x+35] geliebt von Amun, mein guter Sohn, ihn an die Spitze der großen Armee sendet, und, dass er (der Besitzer des Amuletts) für ihn (Pharao Osorkon) jede Meldung, die gut (mit den Ohren) wahrzunehmen (?)8 ist, (und) jeden guten Bericht zurückschickt.
6 ḥrḥr: Das Verb ḥrḥr „bewachen, beschützen“ (G. Andreu – S. Cauville, Vocabulaire absent du Wörterbuch (I), in: Revue d’égyptologie 29, 1977, 5–13, hier: 10; D. Meeks, Année lexicographique. Égypte ancienne. Tome 1. 1977 (Paris 1980), 77.2819; L. H. Lesko (Hrsg.), A Dictionary of Late Egyptian II (Berkeley/Providence 1984), 135: die hier angegebene Schreibung ist falsch; sie gehört zu ḥrr.t, einem der vorausgehenden Einträge) ist prädemotisch in nur zwei Texten bezeugt. Es handelt sich neben dem hier vorliegenden Text um den Brief pBM EA 75019+10302, vs. 9 aus der Zeit von Ramses XI. (R. J. Demarée, The Bankes Late Ramesside Papyri, British Museum Research Publication 155 (London 2006), 14–19, Taf. 15–16, bes. 17). Edwards (1960a, 48 [19]) verweist auf Demotisches ḥrḥ (W. Erichsen, Demotisches Glossar (Kopenhagen 1954), 326f.; CDD ḥ) sowie Koptisches ϩⲁⲣⲉϩ (W. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch (Heidelberg 1965–1977), 569, W. E. Crum, A Coptic Dictionary (Oxford 1962), 707–708).
7 Siehe den Kommentar oben.
8 ꜥḏ: Das Verbum ꜥḏ „wahrnehmen“ (Wb 1, 238.14) ist nicht auf ein spezifisches Sinnesorgan der Wahrnehmung beschränkt. Hier ist es durch das Rinderohr (F21) klassifiziert, so dass das Wort klar auf das Hören bezogen sein muss. Der Klassifikator zeigt also hier eine Spezifizierung der Bedeutung an.
Ich werde den Bauch seiner Frauen fruchtbar machen (wörtl. öffnen), [x+40] um männliche Kinder (und) weibliche Kinder zu gebären, aus dem Samen, der aus seinem Leib herausgekommen ist.
Ich werde sie (die Kinder) leben lassen.
Ich werde 〈sie〉9 (die Kinder) gesund sein lassen.
Ich werde sie (die Kinder) groß werden lassen.
Ich werde sie (die Kinder) klug sein lassen.
Ich werde sie (die Kinder) vortrefflich sein lassen.
9 =〈w〉: Ergänzung parallel zum vorausgehenen und den nachfolgenden Sätzen.
[x+45] Ich werde veranlassen, dass das Herz des Pharao Osorkon10, geliebt von Amun, mein guter Sohn, zufrieden11 ist mit ihnen 〈bei〉 jeder Arbeit, während Pharao Osorkon11, geliebt von Amun, [x+50] mein guter Sohn, lebt (und) gesund ist, siegreich (und) stark an Kraft ist, wobei die Zauberreiche, die Herrin von Buto, an seinem Kopf befestigt ist, (und) während jeder Große eines jeden Landes (und) eines jeden Fremdlandes „ja“ zu ihm sagt [x+55] (und) sein (Pharao Osorkons) Stab über/auf ihrem (der Großen/Fürsten) Land ist.12
10 Siehe den Kommentar oben.
11 mtr ḥꜣ.tj: Der Ausdruck mtj (jb/ḥꜣ.tj) (Wb 2, 173.6) bedeutet in der Regel „aufrichtigen Herzens sein“. Inhaltlich bietet diese Bedeutung aber an dieser Stelle keinen zufriedenstellenden Sinn. Edwards (1960a, 49 [25]), verweist daher auf das Demotische (W. Erichsen, Demotisches Glossar (Kopenhagen 1954), 190), wo mtr/mtj im Sinne von „zufrieden sein“ oder „zustimmen“ belegt ist, was für diese Stelle inhaltlich deutlich bessere Möglichkeiten bietet. Tatsächlich wird im Text die später aus juristischem Kontext bekannte demotische Formel ḥꜣ.ṱ mtr n=ı͗m=f „(the) heart is satisfied with it“ (CDD m, 280; W. Erichsen, Demotisches Glossar (Kopenhagen 1954), 289) benutzt, was diesem Versprechen weiteres Gewicht verleiht, da hierdurch die Anerkennung des Amulettbesitzers und seiner Nachfahren durch König Osorkon abgesichert wird, während im zweiten Teil des Versprechens die Legitimität des Königs sowie die Anerkennung seines Herrschaftsgebietes von göttlicher Seite garantiert wird. So betont Ritner (R. K. Ritner, Third Intermediate Period Antecendents of Demotic Legal Terminology, in: K. Ryholt (Hrsg.), Acts of the Seventh International Conference of Demotic Studies. Copenhagen, 23–27 August 1999, CNI Publications 27 (Copenhagen 2002), 343–359, hier:, 349): „In the Libyan era, judicial oracles were legal proceedings, and the transcripts of such oracles were designed to have legal force. Though not contracts in the typical sense, these texts do establish a Third Intermediate Period precedent for the terminology of Demotic documents”. Vorläufer dieser Formel finden sich in Texten aus dem Mittleren Reich (Ptahhotep 40, Der Lebensmüde 118, s. E. Cruz-Uribe, Saite and Persian Demotic Cattle Documents. A Study in Legal Forms and Principles in Ancient Egypt, American Studies in Papyrology 26 (Chico 1985), 44–45). Der Ausdruck kommt in anderem Zusammenhang in einem weiteren Text der OAD (pLouvre E3234 (P1), Vso. 2–6 u. Rto. 18–19) in zwei Versprechen vor.
12 mdw=f ḥr-tp tꜣ=sn: Ritner (2009, 76 [8]) verweist auf den Tempel von Dendara (S. Cauville, Dendara III. Traduction, Orientalia Lovaniensia Analecta 95 (Leuven 2000), 54 l. 9 ), in dem der Ausdruck als mdw=f ḥr tp=sn „sein Stab ist über ihren Köpfen“ belegt ist. Ungeachtet dieses späten Belegs ist davon auszugehen, dass dieser Ausdruck bereits sehr viel früher gebraucht worden ist. So könnte man eventuell im Siegelzylinder des Narmer (Ashmolean Museum E 3915: T. C. Heagy, Who was Menes?, in: Archéo-Nil 24, 2014, 59–92, hier: 68, fig. 7) eine der frühesten Darstellungen dieses Ausdrucks erkennen. Der König, der als Wels dargestellt ist, hält einen langen Stab über drei Registern mit gefesselten Feinden. Einschränkend muss erwähnt werden, dass diese Szene nach Kammerzell (F. Kammerzell, Reading Multimodal Compositions from Early Dynastic Egypt (with an Appendix on Previously Unlisted, Reinterpreted or Otherwise Noteworthy Signs), in: E.-M. Engel – A. I. Blöbaum – F. Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Sealings in Context, Menes 7 (Wiesbaden 2021), 1–98, hier: 1–87, bes. 30, 74 u. 81) Nꜥr-mḥr ḥwj=f Ṯḥnw zu lesen wäre. Andrerseits wäre hiermit die erfolgte Unterwerfung dargestellt, und mit der Phrase mdw=f ḥr-tp=sn die Macht, genau dies jederzeit vollziehen zu können. Insofern könnte man doch von einer gewissen Parallelität sprechen. Eine Übersicht weiterer Aspekte im Zusammenhang mit Darstellungen von mdw-Stäben bietet D. Farout, La canne-medou et pharaon, in: Égypte, Afrique & Orient 74, 2014, 31–42.
Ich werde 〈seinen〉 ganzen (?) Kopf (und) 〈seinen〉 Schädel gesund erhalten.
Ich werde seinen Nacken gesund erhalten.
Ich werde seinen gesamten Brustkorb gesund erhalten.
Ich werde seinen gesamten Körper [x+60] (und) alle seine Glieder von seinem Kopf bis zu seinen beiden Fußsohlen gesund erhalten.
Ich werde veranlassen, das mein sehr großes (und) erhabenes Orakel des Lebens und der Gesundheit von ihm Besitz ergreift, wobei ich sein Schutz bin täglich, täglich!13
13 Dieses Versprechen ist ein weiteres Mal in Zeile x+70–72 geschrieben worden. Da es dort zur Endformel gehört, und somit an der richtigen Stelle platziert ist, kann man davon ausgehen, dass der Schreiber entweder diesen ersten Eintrag hier fehlerhaft zu früh geschrieben hat oder, dass die beiden folgenden Versprechen nachträglich hinzugefügt worden sind und deshalb dieser Teil der Schlussformel noch einmal wiederholt werden musste.
Ich werde für ihn [x+65] einen guten Reisegefährte machen 〈an〉 allen Orten, zu denen er gehen wird, (und) allen Sanktuaren (?), in die er eintreten wird.
Ich werde ihn beschützen 〈auf〉 dem Boot, dem Wagen (oder) dem Uferdamm (?).
[x+70] Ich werde veranlassen, dass mein sehr großes (und) erhabenes Orakel von ihm Besitz ergreift, während ich sein Schutz bin täglich, täglich!14
Es wurde gemacht nach dem, was gesagt wurde von dem großen Gott, dem Ältesten, der zuerst entstanden ist.
14 Siehe den Kommentar oben.