Oracular Amuletic Decree L5 (Papyrus London BM EA 10321)
Übersetzung und Kommentar
Oracular Amuletic Decree L5 (Papyrus London BM EA 10321)
Recto (=OAD Verso)
...] [Rto. x+1/OAD, vs. 1] [...]
⸢Ich⸣ werde ⸢sie⸣1 schwach werden ⸢lassen⸣ [...], ohne dass er krank wird durch sie.
Ich werde [für ihn] ein Arzt ⸢sein⸣, der heilt (wörtl. gesund macht).2
⸢Ich⸣ werde ihn zu denen [gebe]n, die [Rto. x+5/OAD, vs. 5] [leben]3 werden, wobei ich ihn nicht ⸢zu⸣ denen geben werde, die sterben werden.
Ich werde veranlassen, dass er jederzeit ersetzt4 wird.5
1 =⸢w⸣: Es ist durch den fehlenden Kontext unklar, wer mit dem Suffixpronomen gemeint ist. Die anderen Texte bieten keine Parallele zu diesem Satz, so dass der vorausgehende Kontext auch nicht erschlossen werden kann. Klar ist, dass es sich um krankheitsbringende Entitäten handeln muss.
2 ⸢jri̯⸣[n=f]: Ergänzung nach Edwards 1960a, 31 [2].
3 [ꜥnḫ]: Einzig sinnvolle Ergänzung als Antonym zu „sterben“ im folgenden Umstandsssatz, der die Aussage nochmals negativ formuliert.
4 šbi̯: Dieses Versprechen ist recht knapp formuliert und daher inhaltlich schwer zu verstehen. Es gehört zu einem Komplex, der aus mehreren zusammengehörenden Versprechen besteht, und der den Orakelbesitzer davor schützen soll, als Ersatz für eine andere Person ausgeliefert zu werden bzw. gewährleistet, dass jemand anderer an seiner statt ausgeliefert wird, der Orakelbesitzer also durch diesen ersetzt wird. Eine ausführlich formulierte Version findet sich im pTurin Cat. 1983 (T1), Rto. 89–92: jw=n (r) ḏi̯.t kꜣ m-rʾ-pw kj.tj (90) m šb(.t) r-ḏbꜣ=st (91) jw bn jw=n (r) ḏi̯.t=st m šb.wt (92) r-ḏbꜣ=w „Wir werden einen andern (Mann) oder eine andere (Frau) als Ersatz stellen an ihrer statt, wobei wir sie nicht als Entschädigung ausliefern werden an deren statt.“ Dieses Versprechen steht durch den Kontext in Verbindung zu Sprüchen, die den Orakelbesitzer vor gefährlichen Götter schützen sollen, die Menschen in verschiedenen Lebenslagen rauben und töten können. Die Verbindung zu diesen Sprüchen wird in zwei Texten (pBM EA 10730 (L7), x+17–19 und pLouvre E 25354 (P3), Rto. x+58–60) explizit formuliert: L7: jw=j (r) šdi̯=f (x+18) m-ḏr.t nꜣ nṯr.w n.tj nḥm wꜥ (x+19) m šb.w wꜥ „Ich werde ihn retten aus der Hand der Götter, die jemanden als Ersatz eines (anderen) rauben.“ P3: jw=[n] (r) [šdi̯]=st (x+59) m-ḏr.t nꜣ nṯr.w n.tj (ḥr) ḏi̯.t (x+60) r(m)ṯ 〈m〉 šb.w(t) „[Wir] werden sie retten aus der Hand der Götter, die Menschen 〈als〉 Ersatz ausliefern“.
Zwei weitere Texte (pKairo CG 58035 (C1), 49–50 und pMMA 10.53 (NY) Rto. 36) reduzieren diesen thematischen Komplex auf dieses eine Versprechen, wobei der Kairener Text auch in Bezug auf die Schreibung des Verbums mit dem nw-Topf eine direkte Parallele darstellt. Darüber hinaus ist im pTurin Cat. 1983 (T1) neben der ausführlichen Version (s.o.) im weiteren Verlauf des Textes (Rto./OAD, vs. 13–14) auch dieses Versprechen überliefert. Dass dieser Spruch aber tatsächlich zu dem oben beschriebenen Komplex gehört, zeigt pBM EA 10730 (L7), x+17–20, in dem beide Sprüche in direkter Folge belegt sind.
5 Dieses Versprechen findet sich ein weiteres Mal in Zeile Rto. x+20.
Ich werde ihn bewahren vor jeder Aktion eines Schreckensdämons, [vor] jeder [Aktion] eines Messerdämons, vor ⸢jeder⸣ Aktion eines [Rto. x+10/OAD, vs. 10] Wanderdämons, vor jeder Einwirkung der Jahresseuche (und) vor jeder Aktion eines jeden Gottes, der angreift.
Ich werde ihn bewahren vor jeglicher Einwirkung von Bösem (und) vor jeglichem Nähern von Bösem.
Ich werde ihn bewahren vor jeglicher Aktion eines wr.t-Geistes (und) vor [jeglichem] Nähern [eines] [Rto. x+15/OAD, vs. 15] [wr.t-Geistes].
Ich werde ihn bewahren vor jeglichem Zauber (und) jeglichem Schadenszauber jeden Landes und jeden Fremdlandes.
Ich werde ihn bewahren vor jedem bösen Blick (und) vor jedem schlimmen (Sicht)omen.
Ich werde nicht zulassen, dass sie (die bösen Blicke und das schlimme Sichtomen) Macht über ihn bekommen.
[Rto. x+20//OAD, vs. 20] Ich werde veranlassen, dass er jederzeit ersetzt6 wird.7
6 šbi̯: Siehe den Kommentar oben.
7 Dieses Versprechen findet sich hier zum zweiten Mal, vgl. Rto. x+7.
Ich werde sein ḥꜣ.tj-Herz frei machen (wörtl. lösen), um zu lernen.
Ich werde seinen Mund schärfen, um zu rezitieren.
Ich werde für ihn jeden wr.t-Geist des Himmels beruhigen, jeden wr.t-Geist [Rto. x+25/OAD, vs. 25] der Erde, jeden wr.t-Geist eines Brunnens, jeden wr.t-Geist eines Wadis/eines Kanals (?), jeden wr.t-Geist eines Sumpfes, jeden wr.t-Geist eines Wasserdurchbruchs (und) jeden wr.t-Geist eines Tümpels.
Ich werde für ihn jeden wr.t-Geist seiner Mutter beruhigen (und) [Rto. x+30/OAD, vs. 30] jeden wr.t-Geist seines Vaters.
Ich werde sie (die wr.t-Geister) für ihn in allen ihren Namen beruhigen.
Ich werde sie (die wr.t-Geister) die Litaneien8 empfangen lassen, die um seinetwillen (dem Amulettbesitzer) vorgebracht werden (wörtl. gemacht werden).
Ich werde für ihn zꜣ-Schutz (und) mk.t-Schutz bereiten [an] [Rto. x+35/OAD, vs. 35] jedem Ort, den er betreten, (und) jedem Ort, zu dem er gehen wird.
8 wdnw.t: „Litaneien“ mit S. Schott, Eine ägyptische Bezeichnung für Litaneien, in: Firchow (Hrsg.), Ägyptologische Studien, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientforschung. Veröffentlichungen 29 (Berlin 1955), 289 – 295.
Ich werde ihn schützen vor dem Biss einer Schlange, vor dem Stich eines Skorpions, vor dem Biss von jedem [Rto. x+40/OAD, vs. 40] Gifttier, jedem Ungeziefer (und) jeder r-Schlange, die beißt.
Ich werde nicht zulassen, dass sie (die giftigen und gefährlichen Tiere) irgendwo in seine Nähe kommen in jedem Moment des Lebens.
Ich werde ihn bewahren vor jeglichem Tod, jeglicher Krankheit, jeglicher [Rto. x+45/OAD, vs. 45] Infektion (wörtl. Einwirkung), jeglicher Bitterkeit, jeglichem Fieber, jeglicher srf-Hautkrankheit, jeglicher rmn.t-Hautkrankheit (und) jeglichem (schriftlich fixiertem ?) Unglück9.
9 jy(.t): Der Begriff jy(.t) „Das Kommende“ (Wb 1, 38.9–10) als euphemistische Bezeichnung von Unglück bzw. Bösem ist hier ungewöhnlich mit der Schlaufe V12 sowie dem Semogrammstrich Z1 klassifiziert. Eine vergleichbare Schreibung findet sich ebenfalls im pMMA 10.53 (NY), Rto. 39 in einem Versprechen, das eine lange Aufzählung verschiedener Krankheiten enthält. Weitere Belege des Wortes in den OAD zeigen den Abkürzungsstrich für den Sterbenden (Z6), die Buchrolle (Y1) und in einem Fall auch das Messer (T30) als Klassifikator. Standardmäßig wird das Wort mit dem schlechten Vogel (G37) geschrieben, was in den OAD nicht belegt ist. Da die Schlaufe V12 gewöhnlich im Kontext von Schriftstücken gesetzt wird, könnte man hier eine Anspielung auf schriftlich fixiertes Unglück vermuten, wie wir es beispielsweise aus den Dokumenten zur Tagewählerei kennen, ebenso wie aus dem Buch vom Leben und Tod, das in einigen Texten der OAD erwähnt ist: pBerlin 10462 (B), Rto. 53–59; pLondon BM EA 10083 (L1), Rto. x+1–6; pLondon 10587 (L6), Rto. 63–68; pLouvre E 25354 (P3), Rto. 87–95; pTurin Cat. 1983 (T1), Rto. 53–57. Eine Lesung des Ausdrucks als jyi̯ mḏꜣ.t „das Kommen des Buches“ o.ä. ist im hier vorliegenden Kontext wenig wahrscheinlich, da sich kein zufriedenstellender Sinn ergibt.
Weitere Belege des Wortes in den OAD zeigen als Klassifikator den Abkürzungsstrich für den Sterbenden (Z6: pLondon 10251 (L2), Rto. x+24; pChicago OIM E25622A-D (Ch.), 55 und die Buchrolle (Y1: pLondon BM EA 10587 (L6), Rto. 102). Im pParis BN 238, 19 liest Edwards (HPBM 4, Bd. 2, pl. XXXVIA) das Messer (T30) als Klassifikator, doch ist deutlich der Abkürzungsstrich für den Sterbenden (Z6) geschrieben, wie ein Vergleich innerhalb des Textes (z.B. Zeile 24) zeigt. Standardmäßig wird das Wort mit dem schlechten Vogel (G37) geschrieben, was in den OAD nicht belegt ist.
Ich werde ihn schützen vor der Einwirkung von Husten, vor jeglicher Einwirkung einer Sehbehinderung (wörtl. Umhüllung)10 (und) vor jeglicher Einwirkung von der hq-(Kopf)krankheit.
[Rto. x+50/OAD, vs. 50] Ich werde ihn bewahren vor Leid/Schmerz am Kopf, vor Migräne (wörtl. halber Kopf) und vor „Wind von außen“.
Ich werde ihn bewahren vor jeglichem Anhalten (und) Leid/Schmerz an jedem Auge.
10 ꜥfn.w: Die Bezeichnung ꜥfn.w „Umhüllung“ (Wb 1, 183.5) ist hier mit dem geschminkten Auge D6 klassifiziert und somit eindeutig als Sehbehinderung zu verstehen. Allgemein zu verschiedenen Ableitungen der Wurzel ꜥfn, s. Popko, Papyrus Turin CGT 54051, Verso 1,9–2,1.
Verso
[Vso./OAD, rt. 1] (In göttlicher Weise) gesprochen hat Month-Re-Harachte, der Herr von Theben, der 〈in〉mitten des 〈Südlichen〉 Heliopolis ist,1 dieser große Gott, der Älteste, der zuerst entstanden ist:
Ich werde Paditaweretischeru, beschützen [Vso./OAD, rt. 5], der, der Djedmonthiuefanch genannt wird, dessen Mutter Nesupernebu ist (und) der der Sohn von Djedchons, Sohn (von) Djedi/Hori2 (ist), meinen Diener.
1 〈ḥr.j〉-jb-Jwn.w-〈šmꜥ.w〉: Vgl. L1 Vso. x+15.
2 Ḏdj: Edwards (1960b, Taf. 10A) liest den Namen als Hori. Die Schreibung ist mit Kurzschreibungen des Horusfalken zu vereinbaren, s. K. Donker van Heel – J. Golverdingen, Vorläufige Paläographie des Abnormhieratischen (A-M), 12. Im vorliegenden Text finden sich in Zeile Rto. 1 u. 37 ausführliche Schreibungen des Horusfalken, die als Vogel zu erkennen sind, wobei dies in der Schreibung des Götternamens auch zu erwarten ist im Gegensatz zur Schreibung eines Personennamens. Allerdings findet sich die gleiche Gruppe ebenfalls im vorausgehenden Personennamen, und hier ist die Gruppe eindeutig ḏd zu lesen. Daher wäre es ebenfalls möglich, den Namen des Großvaters als Ḏdj (H. Ranke, Die ägyptischen Personennamen. Band II. Einleitung. Form und Inhalt der Namen. Geschichte der Namen. Vergleiche mit andren Namen. Nachträge und Zusätze zu Band I. Umschreibungslisten (Glückstadt 1952), 334.25) zu identifizieren.
Ich werde ihn an seinem Fleisch (und) seinem Skelett gesund erhalten.3
Ich werde seinen tp-Kopf4 [Vso./OAD, rt. 10] gesund erhalten.
Ich werde jede Zahnleiste (?) seines Kopfes gesund erhalten.
Ich werde [sein] rechtes Aug[e] (und) sein linkes Auge gesund erhalten.
Ich werde seine beiden Ohren gesund erhalten.
Ich werde seine Nase gesund erhalten.
Ich werde [seinen] Mund gesund erhalten.
[Vso./OAD, rt. 15] Ich werde seine Zunge gesund erhalten.
Ich werde seine Zähne gesund erhalten.
Ich werde seine Kehle gesund erhalten.
Ich werde seinen Nacken gesund erhalten.
[Ich] werde seine rechte Schulter (und) ⸢seine⸣ linke Schulter gesund erhalten.
3 Vgl. pTurin Cat. 1985 (T3), Rto. 12–13.
4 tp=f: Das Gesunderhalten des Kopfes ist ein häufiger Bestandteil innerhalb der Körperschutzversprechen. Zumeist wird hierfür die Bezeichnung ḏꜣḏꜣ (Wb 5, 530.5–531.20) verwendet. So schreiben insgesamt sechs Texte ḏꜣḏꜣ (pLondon BM EA 10308 (L3), B 57; pTurin, Cat. 1983 (T1), Vso. 44; pTurin Cat. 1984 (T2), Vso. 7; pTurin Cat. 1985 (T3), Rto. 94; p Louvre E 25354 (P3), Vso. 10; pOIM E25622A-D (Ch), x+83), aber nur in zwei Texten (pLondon BM EA 10321 (L5), Vso. 10; pBerlin 10462 (B) Rto. 75) findet man die Bezeichnung tp (Wb 5, 263.3–265.10; 266.5–6). Ein weiterer Text (pLondon BM EA 10730 (L7), x+56) verwendet beide Bezeichnungen nebeneinander.
Ich werde seine rechte Seite [Vso./OAD, rt. 20] (und) seine linke Seite gesund erhalten.
Ich werde seinen Rücken gesund erhalten.
Ich werde seinen Bauch gesund erhalten.
Ich werde sein ḥꜣ.tj-Herz gesund erhalten.
Ich werde seine Lungen(flügel) gesund erhalten.
Ich werde seine Leber gesund erhalten.
Ich werde seine Nieren gesund erhalten.
[Vso./OAD, rt. 25] Ich werde seine Eingeweide gesund erhalten.
Ich werde sein gesamtes Abdomen gesund erhalten.
Ich werde seinen rechten Fuß (und) seinen linken Fuß gesund erhalten.
Ich werde seinen gesamten Körper (und) alle seine Glieder von [Vso./OAD, rt. 30] seinem Kopf zu seinen beiden Fußsohlen gesund erhalten.
Ich werde ihn groß werden lassen.
Ich werde ihn (sich) entwickeln lassen.
Ich werde ihn kompetent (wörtl. vortrefflich) sein lassen.
Ich werde ihn scharfsinnig (oder: tüchtig) sein lassen.
Ich werde ihn sich sehen lassen, indem seine Hand [Vso./OAD, rt. 35] gebeugt ist (schwer von Opfergaben)5 zu Amun, Mut Chons (und) Month, dem Herrn von Armant.
5 ḏr.t=f ⸢h⸣ꜣn r: Das Verbum hnn (Wb 2, 494.10–495.12) bedeutet „neigen“ bzw. „beugen“. Oft ist es auf den Kopf bezogen, und kann in diesem Zusammenhang dann auch als „zustimmen“ übersetzt werden. In diesem Text ist das Verb explizit auf die Hand bezogen. Eine Parallele hierzu findet sich im Loblied auf Memphis (pSallier IV =pBM EA 10184, Vso. 4.3–4). Dort ist eine Opfersituation beschrieben, in der die Arme des Opfernden schwer von der Last der vielfältigen Opfergaben herunterhängen. Ähnliches muss auch hier gemeint sein. Edwards (1960a, 30 [12]) verweist auf den ungewöhnlichen Gebrauch der Präposition r, die hier offensichtlich in ihrer Kernbedeutung als Anzeige einer zielgerichteten räumlichen Bewegung verwendet ist („dynamic directionality“, s. Nyord, in: ZÄS 137, 2010, 39–41). Vergleichbare Formulierungen finden sich auch im Loblied auf Piramesse (pAnastasi III = pBM EA 10246, Rto. 3.3–5 und oOxford Queen’s College 1116).
(In göttlicher Weise) gesprochen hat Month-Re-Harachte, der Herr von Theben, der 〈in〉mitten des 〈südlichen〉 Heliopolis ist,6 der erhabene Gott, der Älteste, der zuerst enstanden ist:
Ich werde [Vso./OAD, rt. 40] Paditaweretischeru, den man Djedmonthiuefanch nennt, [mein]en Diener, sich sehen lassen (an) diesem (Monats)tag zu d[ies]er Zeit des Jahres, wobei er gesund ist, (und) [Vso./OAD, rt. 45] ich [...] auf meinem [...7
6 〈ḥr.j〉-jb Jwn.w-〈šmꜥ.w〉: Vgl. L1 Vso. x+15.
7 Die anderen Texte bieten keine Parallelen, die für eine Rekonstruktion des Satzes verwendet werden könnten.