Ostrakon Gardiner 300
Übersetzung und Kommentar
Beschwörung gegen Sehaqeq
[Rto. 1] Zurück, Du, Sehaqeq,
der (du) vom Himmel kam(s)t,
dessen Augen an seiner Stirn(?)1 sind,
dessen Beine an seinem Hintern sind,
(d)er von dem ‚Fladen‘2 esse3, der zu den 〈menschlichen〉 Bedürfnissen gehört (d.h. Exkremente),
dessen rechter Arm fern von ihm ist4,
〈dessen〉 linker Arm seinen Scheitel5 überquert,
dessentwegen sich die Götter in der Nekropole fürchten!
Dein Arm wird (zurück)geschlagen.
Zurück, du! Wende dich bloß um!
Dein Schritt wird gehemmt.
Dein Mund werde verschlossen.
Deine Zunge werde durch Atum im Fürstenhaus6, den, der in Heliopolis ist, abgeschnitten.
Du sollst Kai-Dscheret, den [---] geboren hat, [Rto. 5] weder nachts noch tags noch zu irgendeiner Zeit befallen!
(Denn) er ist Horus, Sohn der Isis, der Erbe von Osiris Wennefer.
Wenn du ihn wieder befallen solltest, wirst du Mahes, dem Sohn der Bastet, ausgehändigt, und er wird sich in dein Fleisch und deine Haut eingraben7 in Gegenwart der Herren von Heliopolis.
Du 〈wirst〉 (schon?) bei (deiner) Ankunft aus dem Himmel gebändigt/zerstückelt werden, Sehaq〈eq〉.
Deine Augen sind in deinem Hinterkopf.
Deine Zunge ist ..., was gegen dich ist (???).
Du mögest vom ‚Fladen‘ essen, der unter Dir ist (d.h. Exkremente).
Hetscha-Simimi ist der Name deiner Mutter.
Tutubesched ist der Name deines Vaters.
Wenn du über mich kommen solltest, (egal, ob) aus Westen, Osten, Norden (oder) Süden, werden die Götter [Rto. 10] (deinen) rechten Arm [niederschlagen (?)]8, der deine Schulter überquert.
Dein Name wird getilgt, um deinen Leichnam niederzuhalten, [um(?)] deine Ba-Seele [herauszuzerren(?)9], um dir einen Schandnamen zu verpassen.
Du wirst nicht nordwärts nach Busiris10 fahren.
Du wirst nicht südwärts [Vso. 1] nach Abydos fahren.
Dir wird Wasser (aus) Pisse von ...11 libiert.
〈Du〉 wirst durch meine Worte zerstückelt werden, o du Feind des Horus und des Osiris!
1 tb: So die Schreibung von oGardiner 300. pBM EA 10731 schreibt dagegen tbn, pAthen Nationalbibliothek Nr. 1826 schreibt dbn und oLeipzig ÄMUL 5251 db.t. H.-W. Fischer-Elfert – F. Hoffmann, Die magischen Texte von Papyrus Nr. 1826 der Nationalbibliothek Griechenlands, Ägyptologische Abhandlungen 77 (Wiesbaden 2020), 151 mit Anm. 631 geht davon aus, dass die Schreibungen mit finalem n die korrekten sind und das Lemma tbn (Wb 5, 261.12–14, https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/170670, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.07.2023)) vorliegt. Mit Verweis auf pChester Beatty VII vso. 1,7 (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5AU5KgGOEkjlUwtSgZYsFI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 20.6.2023)), wo tbn als nꜣ ꜥ jnḥ.wj n jr.tj=fj: „Regionen seiner Augenbrauen“ bezeichnet wird, legt er sich konkret auf die Bedeutung „Stirn“ fest. Dagegen zitiert D. A. Werning, The Sound Values of the Signs Gardiner D1 (Head) und T8 (Dagger), in: Lingua Aegyptia 12, 2004, 183–204, hier: 198 diese Stelle als Bsp. (12) für ramessidische Schreibungen des Wortes dp: „Kopf“. Aufgrund des Kotextes muss auf jeden Fall eine anatomisch unerwartete Region vorliegen – genauso wie Sehaqeqs Augen an seinem d/tbn/.t sind, so ist seine Zunge in seinem Hintern. Dass die Augen schlicht am „Kopf“ des Dämons sind, scheint jedoch so banal, dass es kaum einer Erwähnung wert wäre. Daher ist die Annahme, dass hier tbn: „Stirn“ o.ä. gemeint ist, plausibler. Einzig für oGardiner 300 könnte man zumindest spekulieren, ob der Schreiber doch eine anatomisch korrektere Beschreibung im Sinn hatte, da er auch die Beine des Sehaqeq am Hintern platzierte.
2 Ergänzung nach pAthen, Nationalbibliothek Nr. 1826, x+7,13, das allerdings schreibt: "Nahrung, worin das Bedürfnis der Menschen besteht", s. H.-W. Fischer-Elfert – F. Hoffmann, Die magischen Texte von Papyrus Nr. 1826 der Nationalbibliothek Griechenlands, Ägyptologische Abhandlungen 77 (Wiesbaden 2020), 150–151 und https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECMxO5DnNAEEeRtFYbaBCI7m4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.07.2023). Die Parallelen auf oLeipzig ÄMUL 5251 und pBM EA 10731 schreiben statt der Relativkonstruktion ein viel schlichteres: „unterer Fladen“. Gemeint ist in allen Fällen menschlicher Kot.
3 Zur prospektiven Bedeutung s. H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 237.
4 ḏꜣi̯: Die Kombination mit ḫpš: „Arm“ lässt zunächst an die ähnliche Verbindung ḏꜣi̯ ꜥ: „den Arm ausstrecken“ (Wb 5, 514.4–8) denken. Andererseits weist die Konstruktion mit der Präposition m vor dem Verb darauf hin, dass es eher als Bewegungsverb aufgefasst wurde. Daher könnte man auch vermuten, dass der Schreiber eher an das Verb ḏꜣi̯: „(einen Fluss u.ä.) überqueren“ (Wb 5, 511.Ende bis 512.18) gedacht hat. Angesichts der Armhaltung des Dämons in der Vignette des Leipziger Ostrakons, in der sein Arm das Gesicht bedeckt, lässt sich auch an die Konnotation „überqueren“ im Sinne von „zusetzen“, „blockieren“ denken, die das Verb ḏꜣi̯ in medizinischen Texten haben kann, speziell in den Lehrtexten Eb 198 und 205a, s. H. von Deines – W. Westendorf, Wörterbuch der medizinischen Texte. Zweite Hälfte (h–ḏ), Grundriß der Medizin der alten Ägypter VII.2 (Berlin 1962), 993, s.v. ḏꜣj I.a.
5 Zu den abweichenden und in der genauen Bedeutung unklaren Formulierungen der Parallelen oLeipzig ÄMUL 5251 und pBM EA 10731 s. die dortigen Kommentare.
6 Das Fürstenhaus von Heliopolis ist auch der Ort, an dem das Göttergericht abgehalten wird. Wird hier auf einen göttlichen Gerichtsprozess gegen Sehaqeq angespielt? (Hinweis Fischer-Elfert).
7 brbr: Bedeutung unsicher. S. Sauneron, Deux pages d’un texte littéraire inédit. Papyrus Deir el-Médineh 39, in: J. Vercoutter (Hrsg.), Livre du centenaire. 1880–1980, Mémoires publiés par les membres de la Mission Archéologique Française au Caire 104 (Le Caire 1980), 135–141, hier: 137, n. a erwägt eine Verbindung dieses Wortes mit dem Wort bb aus dem ramessidenzeitlichen pDeM 39 (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyWYNkaFT09ap7ADfbvLaK4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.07.2023)) sowie mit dem demotischen bbꜣ: „Jagd u.ä.“ (W. Erichsen, Demotisches Glossar (Kopenhagen 1954), 115, https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/d1701, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.08.2023)) und brbr: „jagen“ o.ä. (W. Erichsen, Demotisches Glossar (Kopenhagen 1954), 119, https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/d1746, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.07.2023)) und gibt als Bedeutung „pénétrer“. Den Konjunktiv von oGardiner 300 übersetzt er entsprechend: „Et il pénétrera dans ta chair à travers ta peau.“ Verleichbar auch J. F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts. Translated, Nisaba 9 (Leiden 1978), 18 („burrow into“) zurückgehen. KRITA IV, 133 übersetzt dagegen kommentarlos „deliver“.
Für weitere denkbare und unmögliche Kognate s. L. Popko, From What? to How? Ancient Egyptian Technical Languages as an Understudied Field of Research, in: A. Bovo (Hrsg.), La trasmissione del sapere medico. Linguaggi e idee dai papiri ad oggi, Papyrotheke. Studi e Testi di Papirologia e Cultura Scrittoria Antica 9 (Parma 2022), 50–92, hier: Taf. 4–5.
Kitchen fasst koordinierend auf: „your flesh and your skin“, Sauneron und Borghouts dagegen direktiv: „into your flesh through your skin“.
8 Zur Ergänzung des hinteren Satzteils vgl. den Vorschlag von H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 234–235, der am Anfang von Zeile 10 auf Basis von rto. 3 die Ergänzung zu: „[abschneiden(?)]“ vorschlägt. H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel ir. Das Tempussystem, Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 6 (Wien 1976), 63 (die Referenz HO XLI, 1 ist zu HO XCI, 1 zu korrigieren) erwägt dagegen: „(...) sollen alle Götter deine Rechte bezwingen (?).“
9 J. F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts. Translated, Nisaba 9 (Leiden 1978), 18 setzt die Behandung von Leichnam und Ba-Seele parallel und ergänzt in der Lücke am Anfang von Zeile 11 vorschlagsweise „[to the cutting up (?) of] your ba.“ H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 234–236 beginnt dagegen mit Zeile 11 ein neues Verspaar und schlägt vor: „Dein Ba wird [herausgezerrt] (...)“. Die Ergänzung des Verbs erfolgt dabei auf Basis der phraseologisch ähnlichen Passage pChester Beatty VIII, vso. 5,5-6.
10 Lesung des Ortsnamens mit J. F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts. Translated, Nisaba 9 (Leiden 1978), 18 und H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 234, wohingegen KRITA IV, 133 die Schreibung so nimmt, wie sie dasteht, und daher „Mendes“ übersetzt.
11 ṯrr: Unbekannt, weder von J. E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts of the New Kingdom and Third Intermediate Period (Princeton, NJ 1994), noch dessen Rezensenten besprochen. H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 234–235 fragt sich, ob die Haarlocke, mit der das Wort klassifiziert ist, ein Schreibfehler für das Rind ist und damit eine neue Rinderbezeichnung vorliegt. Er verweist dazu auf die Ähnlichkeit beider Zeichen im Neuhieratischen (G. Möller, Hieratische Paläographie. Die ägyptische Buchschrift in ihrer Entwicklung von der fünften Dynastie bis zur römischen Kaiserzeit. Bd. 2. Von der Zeit Thutmosis’ III. bis zum Ende der einundzwanzigsten Dynastie, 2 (Osnabrück 1965 (= 1927)), Nr. 81 und 142), wertet diese Emendation aber als „sehr unsicher“.