sḏr-Getränk

sḏr: Sicher vom Verb sḏr: „liegen, schlafen“ abgeleitet; vgl. auch den sḏr.t-Rauschtrank aus dem Buch von der Himmelskuh. G. Ebers, Papyrus Ebers. Die Maasse und das Kapitel über die Augenkrankheiten. I. Die Gewichte und Hohlmaasse des Papyrus Ebers; II. Das Kapitel über die Augenkrankheiten im Papyrus Ebers. T. LV,2 - LXIV,13. Umschrift, Übersetzung und Commentar, Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 11 (Leipzig 1889), 148 und 195 vermutet aufgrund dieser etymologischen Verbindung in diesem „Liege- oder Schlaftrank“ Opium. Diese Vermutung könnte eine der drei Quellen für den modernen Mythos sein, dass im Papyrus Ebers Opium verschrieben würde (vgl. pars pro toto http://drugtimeline.ca/event/opium-listed-natural-remedy-papyrus-ebers/, letzter Zugriff: 18.10.2019) – neben der angeblichen Verschreibung von Schlafmohn gegen Kindergeschrei in Eb 782 als Hauptquelle und vielleicht auch der veralteten Deutung von ẖsꜣ.yt in Eb 144 und anderen Rezepten (vgl. die entsprechenden Kommentare). Die Tatsache allein, dass der sḏr-Trank rein etymologisch von sḏr: „liegen, schlafen“ abgeleitet ist, ist aber für eine Identifikation keinesfalls ausreichend: Der sḏr.t-Rauschtrank im Buch von der Himmelskuh beispielsweise besteht nur aus Bier, das mithilfe von Ocker rotgefärbt ist, damit es von der blutgierigen Hathor/Sachmet getrunken wird.

Dr. Lutz Popko