Ostrakon DeM 1642
Übersetzung und Kommentar
= Schutztext pChester Beatty IX verso B, 14,7–14,9; B, 16,1 und B, 15,1–4
Fragment 1
= Schutztext pChester Beatty IX verso B, 14,7–14,9
[1] [Möge Dich] ⸢Horus⸣ aus (?) dem Westen1 [reinigen], möge Dich Ne[mti] [...] reinigen2.3 [...] Re.4
1 ⸢Horus⸣ aus (?) dem Westen (⸢Ḥr.w⸣ jr jmn.tt): Die Parallele schreibt nb jmn.tt (pChester Beatty IX, Vso. B.14.7: swꜥb tw Ḥr.w nb jmn.tt ḫwi̯ tw Nmt.j nb ꜣ⸮t?f.t (Dils, in: TLA <sentenceID>IBgDNykk8a7Z60WZq1YdtFmGlG0</sentenceID>; Gardiner, HPBM 3, Bd. 1, 111; Bd.2, pl. 60). Das jr an dieser Stelle ist problematisch. Ein Epitheton jr.j jmn.tt „Zugehöriger zum Westen“ ist nicht belegt, wobei die defektive Schreibung zwar selten, aber gelegentlich in anderen Epitheta vorkommt (z.B. pKairo CG 24095, Tb 149 347: jr.j nʾ.t „Hüter der Siedlung“, Backes, in: TLA <sentenceID>IBUBd1xjsPn5Ek5ugR1wAguO36U</sentenceID>). Als Präposition aufgefasst, ergibt sich für jr im lokalen Gebrauch eher der Ausdruck einer Bewegung „hin zu“, was nicht sehr viel Sinn ergibt. Ausgehend von einem idiomatischen Gebrauch der Präposition, könnte man an „von“ denken, was ich hier als Lösung präferiere, wenn auch eher aus Verzweiflung in Ermangelung einer besseren Idee. Meiner Meinung nach liegt hier ein Fehler oder eine Verschreibung vor.
2 reinigen ($swꜥb$):In der Parallele ist im zweiten Teil des Satzes regelmäßig das Verb $ḫwi̯$ „schützen“ (Wb 3, 244.10–245.22; <lemmaID>115110</lemmaID>) geschrieben, s. Gardiner, HPBM 3, Bd. 1, 111-113; Bd. 2, pl. 60; Dils, in: TLA <sentenceID>IBgDNykk8a7Z60WZq1YdtFmGlG0</sentenceID>; Quack, in: Rösch/Simon, How Purity is Made, 109.
3 Parallele: vgl. pChester Beatty IX, Vso. B.14.7: $swꜥb tw Ḥr.w nb jmn.tt ḫwi̯ tw Nmt.j nb ꜣ⸮t?f.t$ (Dils, in: TLA <sentenceID>IBgDNykk8a7Z60WZq1YdtFmGlG0</sentenceID>); Gardiner, HPBM 3, Bd. 1, 111; Bd.2, pl. 60. Auf der linken Bruchkante sind noch Reste eines hohen, schmalen Zeichens zu sehen, die Posener (Catalogue III.3, pl. 67) als Finger (D50) über $t$ (X1) interpretiert; hier ist wohl der Gott Nemti genannt. Direkt davor ist etwas Platz gelassen. Es ist auf den zur Verfügung stehenden Fotos (https://www.ifao.egnet.net/bases/archives/ostraca/?id=20101, Zugriff 23.02.25) nicht gut zu erkennen, aber es scheint, dass an dieser Stelle die Oberfläche der Scherbe angegriffen ist, und somit für eine Beschriftung eher ungeeignet. Andrerseits ist auf Fragment II in Höhe der Zeile x+6 ein großes Stück aus der Oberfläche der Scherbe ausgebrochen und der Schreiber hat in den Bruch hineingeschrieben. Es ist also unklar, ob der Platz dort intentionell frei gelassen worden ist oder nicht. Textverlust: Die Reste des erhaltenen Textes zeigen deutlich, dass diese Scherbe bzw. das Gefäß ursprünglich mit dem Exzerpt eines Reinigungs- und Schutzrituals, das wir aus pChester Beatty IX (pBM EA 10689, Vso. B.1–18) kennen, beschrieben war. Die hier erhaltene erste Zeile war sicherlich auch der Beginn der Aufschrift, da man oberhalb der Zeile gut den Ansatz des Gefäßhalses erkennen kann. Nach der Parallele fehlen zu Beginn vermutlich nur ca. drei Quadrate, in denen der Beginn des Satzes ($swꜥb tw$) zu ergänzen ist. Vom nächsten Satz ist lediglich ein Teil des letzten Götternamens in der zweiten Zeile des Ostrakons erhalten. Entsprechend der Parallele ist auf der linken Seite mit dem Verlust von 14 bis 15 Quadraten zu rechnen.
4 Parallele: vgl. pChester Beatty IX (pBM EA 10689), Vso. B.14.8: $swꜥb tw Bꜣ-nb-Ḏd.t ḫwi̯ tw bꜣ n.j Rꜥw$ (Dils, in: TLA <sentenceID> IBgDNWHnxYGOEEdSloX5i7IclvU</sentenceID>); Gardiner, HPBM 3, Bd. 1, 111; Bd.2, pl. 60. Es handelt sich im Paralleltext um den Folgesatz zum vorhergehenden. Und auch der hierauf folgende Satz entspricht dem Paralleltext. Die erhaltenen Zeichen passen ebenfalls.
Fragment 2
