Papyrus London UC 32781
Übersetzung und Kommentar
Liste mit Todesarten
[Vso. 1] Anfang eines Glossars1 des Balsamierers des (?) nsy-Dämons [und der nsy.t-Dämonin ---]:
[---] ein Balsamierer des nsy-Dämons und der nsy.t-Dämonin, des Widersachers [und der Widersacherin ---], der das Gesicht beugen wird2, wenn er jedes Ritual vollzieht.
[---], [Tod durch] irgendeine [Aktion] (der) Jahres(end)seuche (?)3, Tod durch [---], [Tod durch ...] [Vso. 5] seines Urins, Tod durch Verdursten, Tod [durch Trunkenheit] (?)4 [---], [Tod durch Knochen von] Vögeln, Tod durch (Erkrankung?) seiner Augen5, Tod [durch ---], [---], Tod durch (scil.: verdorbenes?) Fleisch vom Rind, Tod durch [---], [---], Tod durch den (Dämon) „Der von außen eindringt“, [Tod durch ---], [---], [Tod] durch (scil.: verdorbenes?) Fleisch vom Rind6, Tod durch [---], [---], [Vso. 10] Tod durch Pfeile, Tod [durch ---], [---], [Tod durch] Hin-/Herunterfallen, Tod durch Aufzucht des Kindes7, [---], [Tod durch] einen Skorpion, Tod durch Bier.
Nehmen/Empfangen [---]
1 Zur Bedeutung s. H.-W. Fischer-Elfert, Stolz auf seine Fachbibliothek oder Die thaumaturgischen Hände des Dr. Nefer, in: Die Welt des Orients 43, 2013, 106–113 und Fischer-Elfert 2013, 19–20.
Die genaue Art des Anschlusses der hier und in der folgenden Zeile genannten Krankheitsdämonen ist aufgrund der Lücken unsicher. Inhaltlich wird vielleicht die Balsamierung konkret eines von diesen dämonisch verursachten Krankheiten Betroffenen gemeint sein. Semantisch wäre die Formulierung aber auffällig kurz, so dass weiterhin die Frage besteht, wie die Überschrift genau zu verstehen ist und ob nicht auch andere Interpretationen denkbar wären. Das hier als wt: „Balsamierer“ gelesene Zeichen erhält in der Spätzeit und der griechisch-römischen Zeit einen neuen Lautwert und ist im sogenannten Schlangenpapyrus als ẖr.j-dm.t, der „Gebissene“, zu lesen. Könnte man daher in Papyrus London UC 32781 vielleicht, alternativ zu wt: „Balsamierer“, an einen besonders frühen Beleg für diese Lesung denken, so dass eigentlich kein wt nsj: „Balsamierer des nsy-Dämons“, sondern ein ẖr(.j) nsj etc., ein „unter nsy-Dämonen etc. Leidender“, gemeint ist?
2 Mit Fischer-Elfert 2013, 22 könnte hier auf den Balsamierer angespielt worden sein, der über dem Leichnam gebeugt ist.
3 Könnte man hier vielleicht mit den Formulierungen der Oracular Amuletic Decrees vergleichen, vgl. bspw. OAD T1, vso. 7–8
(https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkE0UeS2Q4kpWodcBaYCqLFk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 07.03.2024)?
4 So vielleicht nach der Sequenz in der vergleichbaren Liste von Todesarten auf pTurin CGT 54050 vso., konkret Zeile 3,10
(https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/DBOC7FVEYFCE7MJISLNEFJLAQE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 07.03.2024)).
5 Zur Übersetzung mit „Tod durch (Erkrankung?) seiner Augen“ s. den Kommentar zu pTurin CGT 54050 vso. 2,8
(https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/VNFB5TVG4JCNXP53BSPYXHMZLE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 07.03.2024)).
6 Warum Rindfleisch zwei Mal genannt ist, bleibt aufgrund der Zerstörungen unklar.
7 S. Fischer-Elfert 2013, 25. Wer (Kind oder aufziehende Mutter/Amme) und woran genau hier gedacht wird, muss freilich offenbleiben.