Papyrus Brooklyn 47.218.87

Metadaten

Aufbewahrungsort
Nordamerika » U.S.A. » (Städte A-Ch) » Brooklyn (NY) » The Brooklyn Museum

Inventarnummer: 47.218.87

Erwerbsgeschichte

Der Papyrus gehört zu einer Gruppe von Papyri, die durch Charles E. Wilbour (1833–1896) in Ägypten angekauft wurden. Irgendwann nach dem Tod von Wilbour in Paris, wo er seit 1874 oder 1875 lebte, gelangten sie von dort nach New York, wo sie in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts im Haus der Familie in einer Reisetruhe ("trunk") wiedergefunden wurden. Im Jahr 1947 wurden sie von seiner Tochter Theodora Wilbour dem Brooklyn Museum vermacht. Schon in den vorangegangenen Jahrzehnten hatten die Kinder von Charles Wilbour dessen ägyptische Sammlung, ägyptologische Bibliothek und persönliche Dokumente dem Brooklyn Museum übergeben sowie den Charles E. Wilbour Fund gegründet. J. D. Cooney inventarisierte die unausgerollten Papyruspakete und Metallkästchen mit Fragmenten in 158 Einheiten unter der Nr. 47.218.xxx (Guermeur, 2015–2016, 13–16). Der Papyrus mit Mund- und Zahnbeschwerden bekam die Inventarnummer 47.218.87.

Herkunft
Niltal südlich von Assiut bis zum 1. Katarakt » Assuan » Elephantine

Die exakten Fund- und Herkunftsumstände des Konvoluts der 47.218er Brooklyner Papyri waren lange Zeit unbekannt. S. Sauneron äußerte für 11 von ihm entrollte hieratische Papyri die Vermutung, dass sie aus einem Tempelarchiv aus Heliopolis stammen und in einem verschlossenen Gefäß gefunden worden sein könnten (Sauneron 1968–1969, 109; 1970, viii–ix).
Heute weiß man, dass die Brooklyner Papyrus 47.218er Gruppe in den 1940er Jahren in einer großen Reisetruhe von Charles Wilbour wiederentdeckt wurde, aufbewahrt in Metallkisten oder in Papier eingerollt, wobei einige Rollen mit „Elephantine, Feb. 1896“ beschriftet waren. Wilbour hat zumindest einen Teil von ihnen also im Februar 1896 während seines letzten Aufenthalts in Ägypten (Herbst 1895 – Frühling 1896) auf Elephantine erworben. Außerdem konnten von einem anderen Papyrus der Gruppe, dem magischen Papyrus Brooklyn 47.218.156, direkt anpassende Fragmente in Berlin gefunden werden, die aus den Grabungen von Friedrich Zucker und Otto Rubensohn in den Jahren 1906–1908 auf Elephantine stammen (Guermeur 2015–2016, 15–16). Die Gruppe der 47.218er Papyri bildet allerdings keine Einheit, denn sie erstreckt sich chronologisch vom Alten Reich bis in die Byzantinische Zeit und enthält Texte in hieratischer, demotischer, griechischer, aramäischer und lateinischer Schrift bzw. Sprache. Sie wurde also nicht in ihrer Gesamtheit als geschlossener Fund entdeckt und kann aus inhaltlichen Gründen nicht einmal aus einem einzigen Ort stammen. Ein römerzeitlicher Berliner griechischer Papyrus gehört mit einem Brooklyner Papyrus zusammen (TM 10288: pBerlin P 25513 und pBrooklyn 47.218.24) und enthält Quittungen für die Kamelsteuer in Soknopaiu Nesos. Es ist nicht einmal sicher, ob alle hieratischen Texte des Konvoluts zusammengehören. Der saitische Orakelpapyrus pBrooklyn 47.218.3 mit einem Orakelverfahren vor Amun-Re in Anwesenheit von vielen unterschreibenden Zeugen muss aus inhaltlichen Gründen aus Theben stammen. Deshalb ist Elephantine als Fundort des Papyrus 47.218.87 zwar wahrscheinlich, aber (noch) nicht mit absoluter Sicherheit nachgewiesen.

Datierung
(Epochen und Dynastien) » Pharaonische Zeit » Spätzeit

Die Gruppe der 47.218er Papyri in Brooklyn wird von S. Sauneron – zweifellos aus paläographischen Gründen – zwischen der Libyerzeit ("époque «libyenne»") und den letzten (einheimischen) Dynastien datiert, wobei die Mehrzahl der Texte saitisch zu sein scheint (Sauneron 1970, viii). G. Burkard übersetzt diese Angaben von Sauneron in den Zeitraum um 1080–400 v. Chr., wobei die Mehrzahl in das 8.–7. Jh. v. Chr. zu datieren ist (Burkard 1980, 98; 1080–400 v. Chr. wäre die Zeit der 21.–30. Dynastie). Über die Elephantine-Papyri in Berlin sagt er aus, dass sie in der Hauptsache aus dem 9.–6. Jh. v. Chr. stammen (Burkard 1980, 96, 98; Burkard 1994, 101). In einer postumen Publikation listet S. Sauneron einige Brooklyner Papyri mit medizinischem Inhalt auf, und datiert sie zwischen der Saitenzeit und dem Anfang der Ptolemäerzeit (Sauneron 1989, 188–189). U. Verhoeven-van Elsbergen listet fünf Papyri des Brooklyner Konvoluts auf, deren bisherige paläographische Datierungen einen Zeitraum von der 22. Dynastie bis zum Anfang der Ptolemäerzeit abdecken (9.–4. Jh. v. Chr.). Aufgrund ihrer eigenen paläographischen Untersuchung möchte sie jedoch drei von ihnen konkret in die Saitenzeit verorten (Verhoeven-van Elsbergen 2001, 19, 306, 318, 325), d.h. in die 26. Dynastie (664–525 v. Chr.). Ein anderer medizinischer Papyrus der Gruppe, Papyrus 47.218.2, wird aus paläographischen Gründen in die Saitenzeit oder zwischen dem 5.–3. Jh. v. Chr. datiert, der möglicherweise ebenfalls zugehörige medizinische Papyrus Rubensohn ins 4. Jh. v. Chr. J. F. Quack spricht für pBrooklyn 47.218.47 von einer "späthieratischen (etwa saitischen) Handschrift" (Quack 2013, 181, Anm. 16). J. Unger ordnet den Rectotext von pBrooklyn 47.218.75-86 paläographisch der 2. Hälfte der 26. Dynastie zu, der Versotext ist paläographisch etwas jünger und gehört vielleicht in die 27. Dynastie (Unger 2015).

Textsorte
Monographie/thematisches Handbuch
Inhalt

Der Papyrus ist unpubliziert. Bislang ist nur bekannt, dass er ca. 7 unterschiedliche prophylaktische (d.h. magische?) Texte enthält, die den Pharao (äg. pr-ꜥꜣ) vor Mundbeschwerden schützen sollen, insbesondere Beschwerden des Zahnfleisches, der Lippen und der Zähne (O’Rourke 2013, 37; 2015, 25, Anm. 100: "a text that deals with the protection of the mouth").

Ursprünglicher Verwendungskontext

Der Papyrus gehört zu einer großen Menge von Papyri, die teils von Charles Wilbour angekauft wurden, teils bei Grabungen zutage kamen. Im Rahmen des ERC-Projekts "Elephantine: Localizing 4000 Years of Cultural History. Texts and Scripts from Elephantine Island in Egypt" wird aktuell eine Bestandsaufnahme des Materials vorgenommen. Erst danach können Vermutungen über den ursprünglichen Verwendungskontext des Papyrus angestellt werden. Die bislang bekannt gewordenen medizinischen Papyri in Brooklyn aus dem gleichen Materialfund sind der iatromagische Obstetrik-Papyrus (47.218.2), ein Papyrus, der sowohl Rücken- und Afterbeschwerden als auch Frauenbeschwerden enthält (47.218.75+86), ein Papyrus zu Mund- und Zahnbeschwerden (47.218.87) und ein Papyrus mit Frauenproblemen der Geschlechtsorgane (47.218.47). Außerdem gibt es ein Schlangentraktat (47.218.48+85) sowie einen Text zu Schlangenbissen (47.218.138), magische Papyri (47.218.156), Schutzrituale (u.a. zum Schutz der königlichen Ohren: 47.218.49), Königsrituale (47.218.50), geographische Texte (u.a. der Deltapapyrus 47.218.84) und ein Weisheitsbuch (47.218.135). Der in Berlin aufbewahrte medizinische Papyrus Rubensohn (pBerlin P 10456) (Westendorf 1974, 247–254) könnte zum gleichen spätzeitlichen Fund gehören. Einige Texte der 47.218er Gruppe gehören anscheinend nicht zur großen Gruppe der vorgenannten Texte, wie ein thebanischer Orakelpapyrus aus der Saitenzeit (47.218.3) und ein Brief aus dem Alten Reich (47.218.18). S. Sauneron mutmaßt als ursprünglichen Verwendungskontext einerseits die berufliche Bibliothek eines Vorlesepriesters oder eines Dorfmediziners, andererseits die Bibliothek eines religiösen Zentrums, nicht so sehr die eines Tempels, als eher die einer Kapelle von Heilern/Heilgöttern, eines Sanatoriums oder Lebenshauses (Sauneron 1970, viii). Goyon vermutet für die verschiedenen Papyri ebenfalls eine Herkunft aus einer Tempelbibliothek, einem Lebenshaus oder der Bibliothek eines Magiers (Goyon 1972, 13 mit Anm. 4).

Material
Organisch » Faser, Pflanzliche und Tierische » Papyrus
Objekttyp
Artefakt » Schriftmedien » Schriftrolle
Technische Daten

Bislang ist nur bekannt, dass der Papyrus (mindestens) 6 oder 7 Textkolumnen enthält. Der hieratische Text ist schwer beschädigt, aber im unteren Bereich von 5 Kolumnen sind jeweils 12 lange Zeilen mit hieratischem Text erhalten.

Schrift
Hieratisch
Sprache
Ägyptisch-Koptisch » Ägyptisch » Neuägyptisch, Ägyptisch-Koptisch » Ägyptisch » Mittelägyptisch

Bislang ist nichts Konkretes über die Sprache bekannt, aber die medizinischen Texte des Brooklyner Textcorpus scheinen Textmaterial aus unterschiedlichen Sprachstufen zu enthalten (indirekt O’Rourke 2013, 39).

Bearbeitungsgeschichte

Erstmals untersucht wurde das Papyruskonvolut 1948 von Sir Alan Gardiner. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts haben es sich Georges Posener und Michel Malinine angesehen, wobei Posener versucht hat, die Natur einzelner Texte anhand der wenigen sichtbaren Wörter zu bestimmen. Die Publikation des Konvoluts wurde 1966 Serge Sauneron anvertraut, der 11 Papyri entrollen und restaurieren ließ und einige veröffentlichte, jedoch vor Fertigstellung der Arbeit verstarb. Derzeit wird der Papyrus von Paul O’Rourke zur Publikation vorbereitet (O’Rourke 2015, 25, Anm. 100).

Literatur zu den Metadaten

- Burkard 1980: G. Burkard, Bibliotheken im alten Ägypten. Überlegungen zur Methodik ihres Nachweises und Übersicht zum Stand der Forschung, in: Bibliothek. Forschung und Praxis 4.2, 1980, 96, 98.

- Burkard 1994: G. Burkard, Literarische Tradition und historische Realität, in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 121, 1994, 93–106, hier: 101.

- Goyon 1972: J.-C. Goyon, Confirmation du pouvoir royal au nouvel an [Brooklyn Museum Papyrus 47.218.50], Bibliothèque d’Étude 52 (Le Caire 1972), 13–16.

- Guermeur 2015–2016: I. Guermeur, Le papyrus hiératique iatromagique n° 47.218.2 du musée de Brooklyn, in: Bulletin de la Société française d’égyptologie 193–194, 2015–2016, 10–28.

- O’Rourke 2013: P. F. O’Rourke, La codification du savoir médical à l’époque saïte, in: Égypte, Afrique & Orient 71, 2013, 33–40, hier: 37.

- O’Rourke 2015: P. F. O’Rourke, A Royal Book of Protection of the Saite Period: pBrooklyn 47.218.49, Yale Egyptological Studies 9 (Yale 2015).

- Quack 2013: J. F. Quack, Zauber ohne Grenzen. Zur Transkulturalität der spätantiken Magie, in: A. H. Pries et al. (Hrsg.), Rituale als Ausdruck von Kulturkontakt. "Synkretismus" zwischen Negation und Neudefinition. Akten der interdisziplinären Tagung des Sonderforschungsbereiches "Ritualdynamik" in Heidelberg, 3.–5. Dezember 2010, Studies in Oriental Religions 67 (Wiesbaden 2013), 177–199, hier: 181, Anm. 16.

- Sauneron 1968–1969: S. Sauneron, The Wilbour Papyri in Brooklyn. A Progress Report, in: The Brooklyn Museum Annual 10, 1968–1969, 109–113, hier: 113.

- Unger 2015: J. Unger, in: Anonymus (Hrsg.), 47. Ständige Ägyptologenkonferenz 10. bis 12. Juni 2015 (Programm + Abstracts), 13.

- Verhoeven-van Elsbergen 2001: U. Verhoeven-van Elsbergen, Untersuchungen zur späthieratischen Buchschrift, Orientalia Lovaniensia Analecta 99 (Leuven 2001), 19, 304–307.

Eine vollständige Bibliographie finden Sie hier.

Autoren
unbestimmt

Übersetzung und Kommentar

Übersetzung folgt - Translation is forthcoming