Papyrus Berlin P 3038
Übersetzung und Kommentar
Recto
Bln 1
[...]
[1,1] Werde getrunken.
Es geht sofort ab aus seinem After.
Bln 2 (= Eb 55)
Ein anderes (Heilmittel):
Kerne der Dattel 1/8 (Dja), Mehl der Johannisbrotfrucht 1/8 (Dja), süßes Bier 1/16 + 1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde gekocht.
Werde getrunken.
Es geht sofort ab.
Bln 3
Ein anderes (Heilmittel):
ꜥꜥꜣm-Pflanze, šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?).
Werde fein in süßem Bier zerrieben.
Werde vom Mann getrunken.
Bln 4 (= Eb 59)
Ein anderes (Heilmittel):
wꜣm-Pflanze 1/4 (Dja), šnf.t-Frucht 1/4 (Dja), ẖr-Teil eines ksb.t-Baumes 1/8 (Dja), Honig 1/8 (Dja), Bier 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde zu einer Masse zerstampft.
Verbringe die Nacht, gemischt mit Honig.
Du mögest [frühmorgens] […].
Werde getrunken, einen Tag lang.
Bln 5 (= Eb 72)
Ein anderes (Heilmittel) für das Töten des ḥfꜣ.t-Wurmes im Bauch:
ẖr-Teil des bḫb-Baumes1, ḏsr.t-Bier: 1/16 (Oipe = 4 Dja).
Werde gekocht; werde durchgeseiht.
Werde getrunken.
1 Nur hier belegt; nach Wreszinski 1909, 50 ist ḫbḫb zu lesen [ein solcher Baum ist sonst nicht bekannt], und vielleicht eine Variante / Verschreibung zu ḫb.w "[offizinell verwendete Pflanze]" (WCN 115630; vgl. Eb 758; ebenfalls Hapax legomenon). Auch H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 180 diskutiert, ob ein Fehler vorliegt. Nach dem Wort ist möglicherweise die Quantenangabe vergessen worden.
Bln 6
Ein anderes (Heilmittel) zum Töten des ḥfꜣ.t-Wurmes:
Wurzel des Granatapfelbaumes1, ẖr-Teil des ksb.t-Baumes, ṯhw-Teil [1,5] des Moringa-Baumes.
Du sollst es früh am Morgen mit einem Mörser aus Stein in Wasser zerstoßen.
Werde vom Mann getrunken, nachdem er die Nacht gehungert/gefastet hat.
1 Vgl. H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 42f.; ausführlich O. Kaelin, Produkte und Lehnwörter. Das Beispiel des Granatapfels, in: T. Schneider (Hrsg.), Das Ägyptische und die Sprachen Vorderasiens, Nordafrikas und der Ägäis. Akten des Basler Kolloquiums zum ägyptisch-nichtsemitischen Sprachkontakt, Basel 9.-11. Juli 2003 (Münster 2004), 91–128 [dort auch jeweils die diversen Schreibvarianten aufgelistet].
Bln 7
Ein anderes (Heilmittel):
Frisches Weihrauchharz, Honig, Wein.
Werde zu einer Masse vermischt.
Werde getrunken, einen Tag lang.
Bln 8
Ein anderes (Heilmittel):
wꜣm-Pflanze/Frucht, Kre[uzkümmel], [...].
Werde zu einem Morgentrank gemacht.
Werde vom Mann ge[schluckt].
Bln 9
Ein anderes (Heilmittel), wie das (davor):
wꜣm-Pflanze/Frucht.
Werde fein zerrieben in gegorenem Pflanzenschleim/-brei; werde durchgeseiht zu (?) […].
[...].
Bln 10
[Ein anderes (Heilmittel) ...]:
[…], Wurzel des echten Granatapfelbaums, getrocknet; […].
Dann sollst du es zerstoßen in einem Mörser aus Stein […].
Wenn / Was betrifft (?) [...] von der Wurzel des Granatapfelbaums: 1/4 (Dja)1, […].
[...].
1 Hier und in Bln 11, 12 und 24 hat der Schreiber über dem Zeichen für die Bruchzahl 1/4 den sonst üblichen Punkt (steht für den "Mund", D21) nicht geschrieben!
Bln 11
[Ein anderes (Heilmittel) (?):]
[...], [...]: 1/4 (Dja), [...].
[Werde] vom Mann [getrunken].
Bln 12
[Ein anderes (Heilmittel) (?)]:
[...], [1,10] [...]: 1/4 Dja), Honig: 1/4 (Dja), [...].
Bln 13
[Ein anderes (Heilmittel) (?)]:
[...] Honig, jnnk-Pflanze (Konyza?) (?), [...].
[...] [auf(?)] die Brust, [2,1] wenn sie schmerzt.
Bln 14
Ein Heilmittel für das Beseitigen einer Schwellung auf der Brust und an jedwedem Körperglied:
Körner des weißen Emmers, Mehl der Johannisbrotfrucht, Mehl der Dattel, Natron, „Selbstentstandenes“ der Dattel.
Werde fein zerrieben, werde vermischt zu einer einheitlichen Masse.
Werde verbunden damit.
Bln 15
Ein anderes (Heilmittel):
Mehl der Johannisbrotfrucht, Honig, „Großer-Schutz“-Mineral1, Gerstenkörner (?)2.
Werde zerrieben.
Ebenso (zu verfahren).
1 Siehe H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 420f.; Westendorf 1999, 504.
2 Nach H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 199 ist der zweite Bestandteil nicht mehr erhalten, doch ist er im Faksimile von Wreszinski 1909, Taf. 2 Z.2 noch eindeutig in logographischer Schreibweise zu erkennen. Westendorf 1999, 307 Fn. 459 nahm hier eine Auslassung des eigentlichen Pflanzennamens, von dem dann nur noch die Determinative belegt sind, an, weil pr.t-jt „Gerstenkörner“ (bzw. in alter Üb. nach Wreszinki „Weizenkörner“) als Droge sonst nicht belegt sind.
Bln 16
Ein anderes (Heilmittel):
Mehl der twn-Pflanze1, unterägyptisches Salz, frische jḥ.w-Pflanze, Honig.
Ebenso (zu verfahren).
1 Zur Schreibung siehe H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 562. In Pap. Berlin 3038 wird die Droge immer defektiv geschrieben.
Bln 17 (= Eb 810)
Ein Heilmittel für die Brust, wenn sie krank ist / schmerzt:
Galle vom Rind, Fliegenkot, Ocker.
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde die Brust damit gesalbt.
Bln 18
Ein Heilmittel, das man macht ⟨für⟩ die Brust, wenn sie krank ist / schmerzt:
Natron, Salz, gekocht mit [2,5] Honig, Johannisbrotfrucht.
Werde die Brust damit gesalbt.
Bln 19
Herausholen des fnṯ-Wurmes aus irgendeinem […]1:
Gehirn / Gekröse des Schweines.
Werde damit verbunden.
1 Das Wort zwischen m und nb.t ist nicht zu identifizieren; vgl. Wreszinski 1909, 52 und von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 195 ad Bln 19. Westendorf 1999, 400 Fn. 632 schlägt aufgrund der Zeichenreste fragend ꜥn.t „Nagel“ vor; T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 411 hat „[endroit du corps]“, d.h. vermutlich ꜥ.t.
Bln 20
Ein anderes Heilmittel, [das gemacht wird], nach dem Herausholen des fnṯ-Wurmes:
Frisches Weihrauchharz, Behenöl; sfṯ-Öl, „Großer-Schutz“-Mineral, roter Ocker, tierisches Fett; Wachs.
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde damit gesalbt.
Bln 21
Ein anderes [Heilmittel] […]:
[...], Reste der Tenne (?), gemischt mit dem „Selbstenstandenen“ des Honigs, Öl, Getreidekörner.
Werde gemacht zu … (?).
Werde die böse Stelle damit verbunden.
Bln 22
Ein anderes (Heilmittel):
Pulver der Körner (?) der Mauer der Tenne, vermischt mit Wasser, […].
[Werde] jede schmerzende Stelle damit [verbunden].
Bln 23
Ein anderes (Heilmittel):
mjmj-Körnerfrucht, vermischt mit dem „Selbstentstandenen“ [2,10] des Honigs.
Werde [...] damit verbunden.
Bln 24
Ein anderes (Heilmittel):
[…] 7 Stück, Gerste: 7 (Stück?), ⟨Gekröse⟩ (?)1 vom Schwein, zerhackt: 1/4 (Dja), [… … ...], werde Wasser vermischt mit Salz […].
[3,1] Werde fein zerrieben.
Werde jede Fraßstelle (und) jede böse Stelle damit verbunden.
1 So Westendorf 1999, 296, nach Bln 19, doch nur geraten! Wreszinski 1909, 53, denkt bei šꜣj an eine Frucht, die H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 474f. als šꜣj „Koriander“ (WCN 151280) klassifiziert hat, aber hier eben nicht das zu erwartende Pflanzendeterminativ zeigt (vgl. Bln 115, 188), sondern den Tierschwanz, bei dem Wreszinski 1909, 5 in seiner Transliteration aber ein „sic“ gesetzt hat. T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 412 hat keinen Vorschlag.
Bln 25
Ein anderes (Heilmittel):
Dattelkerne.
Werde fein zerrieben; werde gemischt mit msš-gemachtem1 Dattelsirup.
Werde jede schmerzende Stelle damit verbunden.
1 mšš < mzš: Siehe H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 392; Westendorf 1999, 682, Anm. 210. Die von Westendorf gegebene Deutung „entkernt“ (so auch im TLA und ähnlich bereits bei T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 412: „noyaux“), ist nur geraten und wird hier nicht wiedergegeben.
Bln 26
Ein anderes (Heilmittel):
Eine Eidechse, (in zwei Teile) getrennt.
Werde jede böse Stelle (und) jede schmerzende Stelle damit verbunden.
Werde (die zweite Hälfte?) danach im Fett eines weiblichen Schweins gekocht.
Werde damit verbunden.
Bln 27
Ein anderes (Heilmittel):
Eidechse, deren Bauch mit sfṯ-Öl gefüllt ist.
Werde bestreut mit unterägyptischem Salz.
Werde damit der Kopf verbunden, ebenso jede schlimme böse Stelle und jedwedes Körperteil.
Bln 28
Ein anderes (Heilmittel):
psḏ-Hülsen/Schoten, Johannisbrotfrucht, twn-Pflanze.
Werde fein zerrieben in Honig.
Werde jede böse Stelle damit verbunden.
Bln 29 (vgl. Eb 315)
[3,5] Heilmittel zum Beseitigen von Husten:
Frische Dickmilch vom Rind, Honig.
Werde vom Mann gegessen, vier Tage lang.
Bln 30 (vgl. Eb 309)
Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen des Hustens im Kinde:
Trockene, zerquetschte Datteln.
Werde fein zerrieben in einem Hin(-Maß) Milch;
Werde vom Kind getrunken.
Bln 31 (= Bln 47)
Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen des Hustens:
Dickmilch, Kreuzkümmel.
Werde in Honig eingetaucht.
Werde veranlasst, dass der Mann es isst, vier Tage lang.
Bln 32 (= Bln 44)
Ein anderes (Heilmittel):
šnf-Frucht: 1/16 (Dja), Erbsen: 1/16 (Dja), sꜥm-Pflanze (Wermutkraut?): 1/8 (Dja), Pflanzenschleim: 1/4 (Dja).
Ebenso (zu verfahren).
Bln 33 (vgl. Eb 280, H 65)
Ein anderes (Heilmittel):
Gummi: 1/4 (Dja), Honig: 1/4 (Dja).
Werde gekocht.
Werde vom Mann gegessen.
Bln 34 (= Eb 317)
Ein anderes (Heilmittel):
Datteltrester (?): 1/32 (Oipe = 2 Dja), Honig: 1/64 (Oipe = Dja), Dickmilch: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde gegessen, vier Tage lang.
Bln 35 (= Eb 122)
Ein anderes (Heilmittel) zum Abwehren der Krankheitsauslöser (?)1:
sꜥm-Pflanze (Wermutkraut?): 1, tjꜣm-Pflanze: 1, ꜥꜥꜣm-Pflanze: 1, Früchte der ḫꜣs.yt-Pflanze: 1/8 (Dja), Wacholderbeeren: 1/16 (Dja), angeritzte Sykomorenfrüchte: 1/8 (Dja), Johannisbrotfrucht: 1/8 (Dja), Weihrauchharz: ⟨1/64⟩ (Dja),2 [3,10] jšd-Baum-Früchte: 1/8 (Dja), Ocker: 1/32 (Dja), Kresse (?): 1/64 (Dja), Rinde (?) (von) […]:3 1/8 (Dja), ꜥmꜣ-Pflanze/Frucht: 1/8 (Dja).
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht; werde nachts dem Tau ausgesetzt.
Werde gekaut4, innerhalb von vier Tagen.
1 Eb 122 hat wḫd.w m rʾ „Krankheitsauslöser (?) im Mund“.
2 Ergänzung des Quantums nach Eb 122.
3 Eb 122 hat an dieser Stelle wty.t n.t nh.t „wty.t-Teil (Rinde?) der Sykomore“; so auch dann von Wreszinski 1909, 56 emendiert bzw. ergänzt. ḥr.yt selbst ist Hapax legomenon und möglicherweise ganz zu streichen.
4 Eb 122 hat sẖp „(Heilmittel) einnehmen“.
Bln 36 (= Eb 312)
Ein anderes (Heilmittel) zum Stillen der Hebung des Hustens (d.h. von Hustenanfällen):
ꜥfꜣ-Pflanze (Klee?): 1, Süßes Bier: 1, Öl / Fett: 1, "Stechholz": 1, gegorener Pflanzenschleim: 1.
Werde [zu einer einheitlichen Masse (?)] gemacht.
[Werde getrunken (?)], vier Tage lang.
Bln 37
Ein anderes, gutes (Heilmittel) gegen Husten:
Johannisbrotfrucht: 1/16 (Dja), Milch: 1/64 (Oipe = 1 Dja), weißer Gummi: 1/32 (Dja), Honig: 1/8 (Dja).
Ebenso (zu verfahren).
Bln 38 (= Eb 310)
Ein anderes (Heilmittel) zum Sti[llen der Hebung]1 [4,1] des Hustens:
Milch, Dickmilch, Milchrahm.
Werde vom Mann oder von der Frau getrunken, vier Tage lang.
1 Ergänzung der Lücke in der Überschrift nach Bln 36.
Bln 39 (vgl. Rub 16)
Ein anderes (Heilmittel):
Wein, unterägyptisches Salz.
Werde fein zerrieben.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 40
Ein anderes (Heilmittel):
Blatt der Dornakazie, Honig, süßes Bier.
Werde vom Mann getrunken.
Bln 41 (vgl. Bln 31)
Ein anderes (Heilmittel):
Dickmilch, Kreuzkümmel.
Werde gegessen.
Bln 42
Ein anderes (Heilmittel):
Fett vom Schwein: 1/64 (Oipe = 1 Dja), zw.t-Emmer: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Geflügelfett: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde gekocht; werde nachts dem Tau ausgesetzt, vier Tage lang.
Zuzubereiten für den Mann (oder) die Frau, die unter Hitze ⟨in⟩ ihrem Bauch (?)1 leiden.
1 Vorschlag Wreszinski 1909, 58; in von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 137 ad Bln 42 abgelehnt, von Westendorf 1999, 185 aber wiederum unter Vorbehalt akzeptiert; kein Vorschlag bei T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 414. Das logographische, mit dem Zeichen Gardiner V12 geschriebene Wort ist nicht identifizierbar, es besteht im Hieratischen jedoch eine gewisse Ähnlichkeit zu F12 (ẖ), daher wohl die Emendation durch Wreszinski 1909.
Bln 43 (vgl. Eb 135, Eb 150)
Ein anderes (Heilmittel):
Wasser (= Extrakt) der Johannisbrotfrucht, Honig.
Werde getrunken.
Bln 44 (= Bln 32)
Ein anderes Heilmittel zum Beseitigen des Hustens:
šnf.t-Frucht, Erbsen, sꜥm-Pflanze (Wermutkraut?), Pflanzenschleim.
[4,5] Werde gekocht.
Werde gegessen, vier Tage lang.
Bln 45
Ein anderes (Heilmittel):
Johannisbrotfrucht, mqr.t des Wasserrandes, Gerstenmehl.
Werde fein zerrieben. Werde vom Mann gegessen.
Wirklich vorzüglich.
Bln 46
Ein anderes (Heilmittel):
Alaun. nḥš1.
Werde zerrieben über sꜥm-Pflanzen (Wermutkraut?); werde gegeben auf sieben Töpferscheiben.
Dann sollst du es in ein Räuchergefäß („Gefäß-auf-Gefäß“) geben, dessen oberes durchbohrt ist.
Dann sollst du ein Rohr in sein Inneres geben, wobei dessen (des Rohres) (andere) Seite im Munde des Mannes ist, und den Mann (den Rauch) schlucken lassen mit Speibier.
Tue (es), und du wirst (den Erfolg) sehen.
1 Westendorf 1999, 185 Fn. 184 erwägt eine Verschreibung aus nḥḏ.t-šꜣj „Zahn des Esels“ nach Eb 316. Das Wort ist nur hier belegt.
Bln 47 (= Bln 31)
Ein anderes, gutes (Heilmittel) gegen Husten:
Dickmilch, Kreuzkümmel.
Werde in Honig eingetaucht.
Werde vom Mann geschluckt, vier Tage lang.
Bln 48
Ein Heilmittel zum Beseitigen von Schleimstoffen aus seinen beiden Seiten:
Du sollst ihn vier [Tage] lang Johannisbrotfrucht essen lassen, nachdem sie in Wasser gekocht worden ist.
Und man bereite zu: aus den beiden Hälften der psḏ-Schoten: 1/8 (Dja), sꜥm-Pflanze (Wermutkraut?): [4,10] […], [gego]rener [Pflanzenschleim]: 1/8 (Dja), šꜣšꜣ-Frucht: […], […] 1/8 (Dja), […]: 1/8 (Dja), Kreuzkümmel: 1/64 (Dja), süßes Bier: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde gekocht.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 49 (= Eb 659)
Ein anderes (Heilmittel) zum Erweichen einer Schwellung (?):
"Stechholz", [Mi]lz des Rindes, Weihrauchharz, Langbohnen.
Werde verkocht zu einer einheitlichen Masse.
Werde damit verbunden.
Bln 50 (vgl. H 117, Eb 660)
Ein anderes (Heilmittel):
Zwiebeln / Knoblauch, b[dd-kꜣ]-Pflanze, [unterägyptisches Salz], […].1
Ebenso (zu verfahren).
1 Ergänzung der Lücken anhand der erhaltenen Schriftreste und der Parallele Eb 660, wobei der Text hier nur eine verkürzte Version ist.
Bln 51
Ein anderes gutes Heilmittel zum Entspannen der Gefäße:
[5,1] "Stechholz", frisches Myrrhenharz, Honig, süßes Behenöl, Weihrauchharz, tj-šps-Öl (Kampferöl?), Mehl aus Getreidemalz, Wein.
Werde damit verbunden, vier Tage lang.
Bln 52
Heilmittel für das Aufbrechen einer Chons-Geschwulst oder irgendeiner Schwellung, die am Mann entstanden sind:
Frische Zwiebeln / Knoblauch, jrt.w-Farbstoff.
Werde fein zerrieben; nby.t1 darüber; Wachs oben darauf.
Werde verbunden damit, bis es [abgeklungen] ist.
Danach sollst du ihn (den Mann) mit Öl / Fett, das mit Alaun versetzt ist, salben.
Danach, nach diesem, behandelst du ihn mit Öl / Fett (und) Honig, so dass es ihm besser geht.
1 Westendorf 1999, 305: „nby.t (Goldstaub?)“.
Bln 53
Heilmittel zum Beseitigen einer Schwellung:
„Lebenskraut“: 1, Salz: 1, Honig: 1.
Werde fein [5,5] zu einer einheitlichen Masse zerrieben.
Werde damit verbunden.
Bln 54
Ein anderes (Heilmittel):
jp.t-Pflanze: 1, Natron: 1, šꜣšꜣ-Frucht: 1, Zwiebel / Knoblauch: 1, Fett vom Rind: 1, Wachs: 1, Pulver vom Glasfluss: 1, Weihrauchharz: 1, Honig: 1.
Werde damit verbunden.
Bln 55
Heilmittel zum Aufbrechen eines "Ball"-Geschwulstes:
Früchte der Erbse: 1, Weihrauchharz: 1, Melonen- / Gurken-Blätter: [1], Kupfergranulat: ⟨1⟩ (?), Johannisbrotfrucht: 1, Fett / Öl: 1, Fett vom Rind: 1, Honig: 1.
Werde fein zu einer einheitlichen Masse zerrieben.
Werde das "Ball"-Geschwulst damit verbunden.
Bln 56
Ein anderes (Heilmittel) zum Aufbrechen eines Ball-Geschwulstes im Unterleib:
Geritzte Sykomorenfrüchte: 1/8 (Dja), Johannisbrotfrucht: 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/32+1/64 (Oipe = 3 Dja).
Werde getrunken.
Bln 57
Ein anderes (Heilmittel) zum Aufbrechen eines Schlag-Geschwulstes1:
Früchte der Erbse, reines Natron.
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde damit verbunden; es wird veranlasst, dass es von selbst aufbricht.
1 Siehe H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 788; Westendorf 1999, 306 Fn. 458. T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 416 ergänzt: „(= éliminer une nécrose tissulaire)“.
Bln 58 (vgl. Eb 227)
Heilmittel zum Beseitigen des Giftsamens eines Gottes (oder) einer Göttin, des Giftes eines Toten (oder) einer Toten, zum Beseitigen der "Flucht" [5,10] des jb-Herzens1 (und) […] des ḥꜣ.tj-Herzens, und zum Beseitigen der Vergesslichkeit des Herzens:
Langbohnen, [bs]bs-Pflanze/Frucht, Johannisbrotfrucht, Rizinussamen, […], šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?), Früchte der ḏꜣjs-Pflanze.
Werde gekocht.
Werde der Mann [damit] beräuchert.
1 wꜥr jb: So von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 151 nach Eb 227, dazu H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 201, wo explizit von wrd zu wꜥr emendiert wird. T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 416 und Westendorf 1999, 364 haben dies übernommen. Wreszinski 1909, 11, 63 hatte wrḏ gelesen und „Schlaffheit“ übersetzt. Im Original (rt. 5.9) stehen tatsächlich als Einkonsonantenzeichen w-r-d, aber danach als Klassifikatoren „Bein“ (D56) und „laufende Beine“ (D54), die typisch für wꜥr fliehen sind, aber nicht für wrḏ [dessen Hauptklassifikator ist „der zu Boden sinkende Mann“ (A7)].
Bln 59
Ein anderes (Heilmittel):
"Stechholz", ꜥpšꜣ.yt-Insekt, Früchte / Samen der ḫꜣsy.t-Pflanze, ḏꜣjs-Pflanze, wꜣm-Frucht, Hanf (?), mw.t-Teil1 der „Keule des Wäschers“.
Werde der Mann damit beräuchert.
1 Nach Westendorf 1999, 364 Fn. 554 vielleicht Fasern oder Baststücke, die sich beim Gebrauch des Werkzeugs allmählich ablösen.
Bln 60
Ein anderes (Heilmittel):
"Stechholz", Flechten (?) von der Mauer.
Werde gegeben auf sieben Töpferscheiben, [6,1] nachdem es im Feuer erhitzt worden ist; werde mit Pflanzenschleim (und) dem Urin einer Jungfrau abgelöscht.
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 61
Ein anderes (Heilmittel):
twr-Rohrpflanze, šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?), "Haarfrüchte".
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 62
Ein anderes (Heilmittel):
twr-Rohrpflanze, šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?), jnnk-Pflanze (Konyza?), Honig.
Ebenso (zu verfahren).
Bln 63 (= Bln 66)
Ein anderes (Heilmittel):
"Stechholz", „Großer-Schutz“-Mineral, „Spitzer-Stein“-Mineral, Fett vom Kleinvieh.
Werde ⟨ins⟩ Feuer gegeben;
Werde (der Mann damit) beräuchert.
Bln 64
Ein anderes (Heilmittel):
Honig, frisches Behenöl, unterägyptisches Salz, Urin einer Jungfrau, Kot eines Esels, Kot eines Katers, Kot eines Schweines, jnnk-Pflanze (Konyza?), "Stechholz".
Werde zu einer einheitlichen Masse zerrieben.
[6,5] Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 65
Ein anderes (Heilmittel):
njꜣjꜣ-Pflanze (Minze?).
Werde fein in Behenöl zerrieben.
(Dazu) „Großer-Schutz“-Mineral.
Werde jede Tür und jedes Fenster damit gesalbt.
Bln 66 (= Bln 63)
Räuchermittel zum Entfernen von Einwirkungen eines Gottes, eines Toten (oder) einer Toten:
"Stechholz", „Großer-Schutz“-Mineral, „Spitzer-Stein“-Mineral, Fett vom Kleinvieh.
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 67
Räuchermittel zum Beseitigen eines Toten (oder) einer Toten:
twr-Rohrpflanze, šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?), Früchte der twn-Pflanze.
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 68
Beginn von dem, was man macht (als) Räuchermittel, in Zusammenstellung (o.ä.):
„Großer-Schutz“-Mineral, „Spitzer-Stein“-Mineral, Kot vom Löwen (und / oder) Leopard, Kot vom Steinbock, Kot der Gazelle, Kot vom Strauß.
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 69
Räucherwerk zum Beseitigen eines Unheilsdämons aus dem Körper eines Mannes:
Hinterteil einer Wachtel, Haar des Esels, Kot der Gans / Ente (und / oder) der Schwalbe, Horn des Damhirsches.
[6,10] Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 70
Räucherwerk zum Beseitigen von Taubheit / Empfindungslosigkeit (?), die von außen hineingedrungen ist:
Kot des Katers, Kot vom Krokodil, Kot der Schwalbe, Horn des Damhirsches.
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 71
Ein anderes (Heilmittel) zum Entfernen eines Toten im Ohr:
"Stechholz", Locke (Fiederbart) (?) des Fiederbartwelses,1 Rückenflosse (?) des Fiederbartwelses.
Ebenso (zu verfahren).
1 Es gibt diverse Deutungen: Wreszinski 1909, 66 (Nr. 71): „Schuppe des wḥꜥ-Fisches“; von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 67 ad Bln 71 Anm. 2: „Stachelschwanz des Skorpions“ (auch H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 354; T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 418: „dard de scorpion“); die hier gegebene Üb. nach Westendorf 1999, 160.
Bln 72
[7,1] Räuchermittel zum Beseitigen von mht.t:
kꜣ.t-šw.t-Pflanze (Flechte?), ḫꜣs.yt-Pflanze.
Ebenso (zu verfahren).
Bln 73
Ein anderes (Heilmittel):
grš-Pflanze, ḫꜣs.yt-Pflanze.
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 74
Räuchermittel zum Beseitigen der Krankheitsauslöser (?) bei jedweder Krankheit:
"Stechholz", kꜣ.t-šw.t-Pflanze (Flechte?).
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 75
Räuchermittel mit zwölf Töpferscheiben, dass man macht für einen, der unter Zahnschmerzen (?) infolge von Krankheitsauslösern (?) leidet:
Blätter der Weide (und) Blätter der šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?); getrocknet.
Werde fein zerrieben über mstꜣ-Flüssigkeit; werde besprengt mit süßem Bier.
Werde der Mann damit geräuchert und gesalbt.
Bln 76
Räuchermittel zum Beseitigen des Verziehens seiner Gesichtshälfte (und) seines Mundwinkels:
"Stechholz".
Werde der Mann damit beräuchert; werde (das Feuer) mit süßem Bier abgelöscht, bis er von selbst zu Schwitzen beginnt, indem er (vom Schweiß) übergossen (o.ä.) ist, der [7,5] von deiner Hand abgewischt wird.
Bln 77
Heilmittel zum Behandeln des Herzens eines Gebissenen / Gestochenen:
jnb-Pflanze, Weintrauben / Rosinen, Auripigment, geritzte Sykomorenfrüchte, Hämatit, Wachs, Erdmandeln.
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 78
Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen des Stiches eines Skorpions:
"Stechholz", Wachs, „Großer-Schutz“-Mineral, njꜣjꜣ-Pflanze (Minze?), „Spitzer-Stein“-Mineral, Fett vom Kleinvieh.
Werde auf das Feuer gegeben.
Werde damit beräuchert.
Bln 79
Ein anderes (Heilmittel) für einen Gestochenen:
Unterägyptisches Salz, Bodensatz von süßem Bier.
Werde der Mann damit beräuchert.
Bln 80
Salbmittel, das hergestellt wird, (um) die šmm.t-Hautentzündung zu beseitigen:
dḥꜥꜥ-Pflanze.
Werde in Honig zerrieben.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 81
Ein anderes (Heilmittel):
Wurzeln des Hanfs (?), weißes Fett / Öl.
Werde damit gesalbt.
Bln 82 (= Bln 85)
Ein anderes (Heilmittel):
Fett der Eidechse.
Ebenso (zu verfahren).
Bln 83
Ein anderes (Heilmittel):
bdd-Pflanze, Honig.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 84 (= Bln 102)
Ein anderes (Heilmittel):
Unterägyptisches Salz, Zyperngras (?), das (hoch)gewachsen (?)1 ist, Fett vom Steinbock, süßes Behenöl, Weihrauchharz.
Werde zu einer einheitlichen Masse [7,10] gemacht.
Werde der Mann damit intensiv gesalbt.
Ein Beseitigen jeder bösen Sache (bewirkt es).
Wirklich vorzüglich.
1 Alternative Lesung: r(w)ḏ.tj „indem es (besonders?) fest ist“; vgl. Westendorf 1999, 319 Fn. 483.
Bln 85 (= Bln 82)
Ein anderes (Heilmittel):
Eidechse.
Werde gekocht1 in Fett / Öl.
Werde der Mann damit gesalbt.
1 snwḫ: Westendorf 1999, 319: „zu Asche erhitzen“.
Bln 86
Ein anderes (Heilmittel):
„Leidabwender“-Pflanze.
Werde in frischem Behenöl zerrieben.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 87
Ein anderes (Heilmittel):
Schilfrohr, wꜣm-Pflanze/Frucht, Sellerie, Nilpferdkot; sꜥm-Pflanze (Wermutkraut?); šnꜥ.w-Pflanze, Weidenblätter / -zweige.
Werde mit Honig befeuchtet; werde über eine Flamme gegeben bis es heiß ist.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 88
Ein anderes (Heilmittel):
Himmelsmetall (Eisen).
Werde zerstoßen [8,1] in Regenwasser.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 89
Ein anderes1 (Heilmittel), eine Salbe zum Vertreiben des Schattens eines Gottes, eines Toten (oder) einer Toten:
Frisches Myrrhenharz, Ocker, Milchsaft der Sykomore, "Stechholz".
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde der Mann damit gesalbt.
1 Die Zeichen von k.t sind stark verwischt und entsprechen nicht den üblichen Ausführungen. Es scheint so, als hätte der Schreiber eine Korrektur vorgenommen, und die erhaltenen Schriftreste sind noch Überbleibsel der Zeichen, die entfernt worden sind.
Bln 90 (vgl. Bln 101)
Ein anderes Heilmittel.
Ziegel vom Ofen des Maurers, Mehl der Tenne.
Werde eingeschlossen in Fett / Öl.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 91
Ein anderes (Heilmittel):
šꜣšꜣ-Frucht, Honig, sfṯ-Öl, twn-Pflanze, echtes jbr-Öl.
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 92
Ein anderes (Heilmittel):
Kerne (?)1 der ḥmꜣ.yt-Frucht: 1/8 (Dja), Mehl der Johannisbrotfrucht: 1/8 (Dja), Öl / Fett: 1/8 (Dja), jbr-Öl: 1/4 (Dja).
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde der Mann damit gesalbt.
1 šsp: H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 506f.; von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 262; T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 420 jeweils ohne Deutung; Westendorf 1999, 370: „Kerne“.
Bln 93
Ein anderes (Heilmittel):
Skorpion, nachdem er in Öl gekocht1 worden ist.
Werde der Mann damit gesalbt.
1 Siehe oben bei Bln 85.
Bln 94
Ein anderes (Heilmittel):
[8,5] Ein Objekt, das aus dem Maul des Eselsfüllens genommen worden ist.
Werde auf Sellerie gelegt.
Werde ein Mann damit gesalbt, der unter schneidenden Schmerzen leidet.
Bln 95
Ein anderes (Heilmittel):
Früchte der twn-Pflanze: 1, Blätter der Sykomore: 1, Myrrhenharz: 1/16 (Dja), Ocker: 1/32 (Dja), Wachs: 1/8 (Dja), Weihrauchharz: 1/64 (Dja), Honig: 1/8 (Dja).
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 96
Ein anderes (Heilmittel):
Bestes Salböl, Zyperngras (?).
Ebenso (zu verfahren).
Bln 97
Ein anderes (Heilmittel):
kꜣkꜣ-Pflanze, nachdem sie (mit Wasser?) übergossen worden ist, süßes Fett, frisches Weihrauchharz.
Werde ein Mann damit gesalbt, der unter einer Hautentzündung leidet.
Und werde veranlasst, dass er trinkt, um zu erbrechen.
Bln 98
Ein anderes (Heilmittel):
šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?), unterägyptisches Salz, süßes Behenöl.
Werde der Mann viele Male gesalbt.
Vorzüglich.
Bln 99
Salbmittel, das gemacht wird zur Vernichtung eines Gegners und zum Beseitigen eines Feindes, der mit wildem Gesicht gegen einen Mann gekommen ist:
Zyperngras (?), bestes Salböl aus Tempelbesitz.
Werde der Mann damit gesalbt.
Nicht geschieht ein Eindringen eines Toten (oder) einer Toten in seinen Körper.
Wirklich vorzüglich.
Bln 100
Eine andere Salbe ⸮…?:1
Schweinefett.
[8,10] Werde der Mann damit gesalbt durch einen fähigen Rezitationspriester, der diese Salbe (herzustellen) vermag.
1 Die zweite Hälfte der Überschrift ist offenbar verderbt; Wreszinki, Papyrus, 72 und von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 263 bieten keinen Lösungsvorschlag; T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 421 hat „poure faire une pansement …“; Westendorf 1999, 371: „⟨eine heiße und gebrühte Einreibung (zjn šm ḏsf??)⟩.
Bln 101 (vgl. Bln 90)
Was gemacht wird als Salbe (für) einen Mann, der unter dem Schatten eines Toten ist, (um) gänzlich (lit.: von der Erde) zu beseitigen die Krankheit:
Ziegel vom Ofen des Kleinmaurers (lit.: Maurer der kleinen Dinge), Mehl der Tenne, Wasser der mstꜣ-Flüssigkeit.
Werde eingeschlossen in einer Masse.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 102 (= Bln 84)
Ein anderes Salbmittel:
Behenöl, unterägyptisches Salz, Fett vom Steinbock, Weihrauchharz, Zyperngras (?).
Werde fein zerrieben zu einer einheitlichen Masse.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 103
Ein anderes (Heilmittel):
jšd-Frucht, [9,1] "Stechholz", Honig, Dickmilch, Milch.
Werde vom Manne getrunken; werde geräuchert mit ⟨rʾ-ꜥ-Teilen⟩1 (und) Zweigen (der Tamariske?).
Wenn irgendwelche schmerzende Stellen (damit) gesalbt werden, werden sie sogleich gesund.
1 Direkt über smꜣ.w vom Schreiber ergänzt. Dieses Wort nur noch einmal als Bestandteil (?) der Tamariske bekannt; siehe H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 62f. Anm. 1; 321f.; daher von Westendorf 1999, 372 dieser Baum noch ergänzt, hier aber mit Fragezeichen, da die Beleglage für eine sichere Zuordnung zu gering ist. Wreszinki, Papyrus, 73f. konnte mit der Ergänzung nichts anfangen. Auch von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 263 ignorierten diese Ergänzung, ebenso T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 422.
Bln 104
Ein anderes Salbmittel:
jbr-Öl: 1, pp.t-Pflanze: 1, ḏꜥꜥ-Pflanze: 1, Honig: 1, Ocker: 1/64 (Dja), Weihrauchharz: 1/64 (Dja).
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 105
Ein anderes (Salbmittel):
pp.t-Pflanze, Fett / Öl, Bleiglanz.
Werde zu einer einheitlichen Masse gemacht.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 106
Ein anderes (Salbmittel):
Fett vom Kleinvieh, Honig.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 107
Trankmittel zum Beseitigen einer Hautentzündung:
Wurzel der ḫꜣs.yt-Pflanze, "Haarfrucht".
Werde zerrieben; werde in Bier vermischt.
[9.5] Werde getrunken; werde ausgespien.
Bln 108
Ein anderes (Heilmittel):
Wurzel der ḫꜣs.yt-Pflanze, "Haarfrucht", sꜥm-Pflanze (Wermutkraut?), getrocknete Datteln.
Werde in Pflanzenschleim gekocht.
Werde vom Mann getrunken; werde ausgespien.
Bln 109
Salbmittel zum Beseitigen der ns.yt-Krankheit / des ns.yt-Krankheitsdämons:
ḫꜣs.yt-Pflanze, gekocht in Schweinefett, Urin einer Jungfrau.
Werde der Mann damit gesalbt.
Bln 110
Ein anderes (Heilmittel):
Blut eines Ziegenbocks, Wein.
Werde getrunken.
Bln 111
Ein anderes (Heilmittel):
bdd.w-kꜣ-Pflanze, Wein.
Werde getrunken.
Bln 112
Was man macht für einen Mann, der von der nsy.t-Krankheit / dem nsy.t-Krankheitsdämon befallen ist, die / der von außen eingedrungen ist:
Wurzel der šꜣs-Pflanze, das „Schwarze“ (?), das sich auf dem Schenkel eines Gespanns (Rinder / Pferde?)1 befindet.
Werde der Mann damit gesalbt.
1 Unklar, ob Rinder oder Pferde gemeint sind; siehe Westendorf 1999, 377 Fn. 577. von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 155 mit 130 ad Bln 112 Anm. 3 haben „Zugtier“; T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 422 dagegen: „cheval“; so bereits Wreszinski 1909, 75.
Bln 113
Ein anderes (Heilmittel):
Bestes Fett vom Kleinvieh und frisches Behenöl.
Werde (der Mann) damit gesalbt.
Bln 114
Heilmittel zum Beseitigen eines Falles [9,10] von Giftsamen auf dem Herzen:
Feigen, Milch, geritzte (reife) Sykomorenfrüchte, Honig, Kuhmilch.
Werde gekocht; werde durchgepresst.
Werde vom Mann getrunken.
Bln 115 (= Eb 239)
Ein anderes (Heilmittel):
šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?), Koriander, šꜣšꜣ-Pflanze/Frucht, jbsꜣ-Pflanze, Erbsen, "Haarfrucht", mjmj-Körnerfrucht.
Werde in Honig gekocht.
Werde vom Mann gegessen.
Ein Beseitigen jeder bösen Sache im Herzen eines Mannes (bewirkt es).
Bln 116
Ein anderes (Heilmittel):
"Haarfrucht", Zyperngras (?), šꜣšꜣ-Frucht, „Großer-Schutz“-Mineral, [10,1] Milch vom Menschen.
Werde jeden Morgen vom Mann getrunken.
Das ist ein wirkliches (Mittel) zum Beseitigen der Krankheitsauslöser (?), die zittern / pulsieren1 (in den Gefäßen), (und) eines Anfalls eines Toten (oder) einer Toten.
Was man vor dem Schlafen Gehen tun soll:
Zyperngras (?), "Haarfrucht", šꜣšꜣ-Frucht, Honig.
Werde vor dem Schlafen Gehen getrunken.
1 Üb. nach Westendorf 1999, 365. T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 423 dagegen: „la faiblesse“.
Bln 117
Heilmittel zum erfolgreichen (lit.: wirklichen) Behandeln des Herzens:
Feigen: 1, Ocker: 1/32 (Dja), Blätter der Dornakazie: 1/32 (Dja), Honig: 1/64 (Dja), Wasser: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde durchgeseiht; werde nachts dem Tau ausgesetzt.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 118
Heilmittel zum Beseitigen einer Ein-Tages-Geschwulst:
Gottesblätter und all ihre Beimengungen, Pflanzenschleim.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Ein Entleeren des Magens (bewirkt das).
Werde geräuchert, bis er (= der Mann) schwitzt, nachdem er dies getan hat.
[10,5] Was die Gottesblätter betrifft, das sind die Blätter des "Stechholzes".
Was all seine Bemischungen betrifft, (das sind) die jnnk-Pflanze (Konyza?), Honig (und) Pflanzenschleim.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 119
Heilmittel zum Beseitigen der jn.wt-Keime (?) der Krankheitsauslöser (?) aus dem Kopf und jedwedem Körperteil:
Feigen: 1/8 (Dja), Weintrauben / Rosinen: 1/8 (Dja), Datteln: 1/8 (Dja), sw.t-Emmer: 1/8 (Dja), Gummi: 1/16 (Dja), Wasser: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde nachts dem Tau ausgesetzt; werde durchgepresst.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 120
Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen der jn.wt-Keime (?) der Krankheitsauslöser (?) in den Beinen:
Fettes Fleisch: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), Wein: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Dattelsirup: 1/4 (Dja), die zwei Hälften der psḏ-Schoten/Hülsen: 1/4 (Dja), frisches Brot: 1/8 (Dja), Wacholderbeeren: 1/32 (Dja), Weihrauchharz: 1/64 (Dja), Kreuzkümmel: 1/64 (Dja), jnnk-Pflanze (Konyza?): 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/16 (Oipe = 4 Dja).
Werde gekocht.
Werde getrunken, vier Tage lang.
(Wenn) er es getrunken1 hat, dann werde veranlasst, dass er eine kurze Zeit mit Hin- und Herlaufen zubringt.
1 Unter diesem Wort scheinen sich noch Reste von roter Tinte zu befinden, die anzeigen, dass hier ein falsch gesetztes Wort / Quantenangabe getilgt worden ist.
Bln 121
Ein anderes (Heilmittel), was gemacht wird nach diesem (d.h. vorangegangenen) Rezept, als Salbmittel und / oder als Verband:
ꜣfd-Teil des Beines der Ziege [10,10] und Sägemehl des ꜥr.w-Baumes.
Werde fein zerrieben.
Werde damit gesalbt, nachdem (das Mittel aus Bln 120) mehrmals getrunken worden ist.
Ein Abtöten der Krankheitsauslöser (?) in den Beinen (bewirkt es).
Bln 122
Heilmittel für das Entspannen der Gefäße der Unterschenkel (und) des Beseitigens von Schwellungen:
Mehl der Johannisbrotfrucht, Saft von ausgepressten Datteln, Honig.
Werde damit verbunden.
Bln 123
Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen von Schmerzen in den Unterschenkeln:
Galle eines Böckchens und Galle eines Nilbarschs.
Werde damit verbunden.
Bln 124
Ein anderes (Heilmittel):
„Eselsphallus“1.
Werde gemischt in Fett / Öl.
Werde damit verbunden.
1 Vermutlich eine Pflanze; siehe H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 353; Westendorf 1999, 226 Fn. 279.
Bln 125
[11,1] Heilmittel zum Beseitigen von Schwellungen an den Beinen:
mjmj-Körnerfrucht, Honig, Wein.
Werde damit verbunden.
Bln 126
Ein anderes (Heilmittel):
Ein ꜣꜥꜥ-Gefäß, Wein aus Djahi (Syrien-Palästina).
Werde in pꜣwr-Flüssigkeit (Essig?) zerrieben.
⟨Werde⟩ damit ⟨verbunden⟩.
Bln 127
Ein anderes (Heilmittel):
Früchte der tḫ.w-Pflanze, Honig, Wein.
Werde damit verbunden.
Bln 128
Ein anderes (Heilmittel):
šbb-Pflanze, Früchte der tḫ.w-Pflanze, Wein.
Werde damit verbunden.
Bln 129
Ein anderes (Heilmittel):
šꜣšꜣ-Frucht, Natron, Honig.
Werde damit verbunden.
Bln 130
Ein anderes (Heilmittel):
Natron, süßes Fett, Flüssigkeit der Dattelpresse.
Werde damit verbunden.
Bln 131
Ein anderes (Heilmittel):
Blätter der Dornakazie, Blätter des Christdorns, Ocker, Honig.
Werde damit verbunden.
Bln 132
Ein anderes (Heilmittel):
Blätter der Dornakazie, Ocker, Fett / Öl.
Werde damit verbunden.
Bln 133
Ein anderes (Heilmittel):
Früchte der twn-Pflanze, Natron, Honig.
Werde damit verbunden.
Bln 134
Ein anderes (Heilmittel):
Früchte der twn-Pflanze, Erbsen, Honig.
Werde damit verbunden.
Bln 135
Ein anderes (Heilmittel):
[11,5] bsbs-Pflanze / Frucht, zerrieben, Keimlinge (?)1 des Gerstenmalzes.
Werde damit verbunden.
1 Siehe den Kommentar in H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 182f. Zu ns.ty „Keimlinge“ (?) Westendorf 1999, 501.
Bln 136 (= Eb 297)
Heilmittel zum Beseitigen von Schleimstoffen im Bauch oder irgendwelchen Körperteilen:
Feigen: 1/8 (Dja), Weintrauben / Rosinen: 1/16 (Dja), Kreuzkümmel: 1/64 (Dja), Blätter der Dornakazie: 1/64 (Dja), roter Ocker: 1/64 (Dja), njꜣjꜣ-Pflanze (Minze?): 1/32 (Dja), gngn.t-Pflanze (Rauke?): 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/8 (Dja)1.
Werde nachts dem Tau ausgesetzt.
Werde getrunken, vier Tage lang.
1 Die 8 ist außergewöhnlich geschrieben. Nicht wie üblich ein Punkt mit zwei durchgezogenen geraden Strichen, sondern zwei kurze waagerechte Striche und ein langer geschwungener Bogen in Ligatur. In den Paläographien ist diese Schreibung nicht vermerkt.
Bln 137
Ein anderes (Heilmittel):
Flüssigkeit der Gerste.
Eindickung bis 6/64 (Oipe = 6 Dja).1
1 Wahrscheinlich ist das Rezept unvollständig, da die Applikation fehlt; dies die Meinung von Wreszinski 1909, 80; von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 101 ad Bln 137 Anm. 1.
Bln 138
Heilmittel zum Veranlassen, dass alle Schleimstoffe abgehen, die umherziehen im Fleisch des Mannes:
Zerstoßene Gerste: 1/64 (Oipe = 1 Dja), geschälte Johannisbrotfrucht: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), sꜥm-Pflanze (Wermutkraut?): 1/32 (Dja), ꜥꜥꜣm-Pflanze: 1/32 (Dja), Wacholderbeeren: 1/16 (Dja), Johannisbrotfrucht: 1/32 (Dja), "Haarfrucht": 1/32 (Dja), gsfn-Mineral/Harz: 1/32 (Dja), Wasser: 16 Hin.
Werde nachts dem Tau ausgesetzt.
Diese zerstoßene Gerste werde gewaschen (d.h. eingeweicht)1; werde veranlasst, dass das gesamte Heilmittel nachts dem Tau ausgesetzt ist.
Früh am Morgen gibst du es in einen Kessel zusammen mit fünf Hin Wasser.
Nachdem du die Eindickung der fünf Hin gemacht hast, sollst du [11,10] sie auf eine Flamme geben; und du gibst dazu die restlichen 11 Hin, macht zusammen 16 Hin.
Nachdem sie gekocht haben (und) ihre Eindickung erreicht haben, sollst du sie (vom Feuer) nehmen und durch Tücher seihen bis zur Zeit des frühen Morgens.
Werde getrunken, vier Tage lang.
1 jꜥi̯: Wohl die Bedeutung „einweichen“ anzusetzen; siehe Wreszinski 1909, 81; übernommen von T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 426. von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 159 und Westendorf 1999, 345 haben etwas unscharf „werde … gewaschen“ übersetzt.
Bln 139
Heilmittel zum Beseitigen von Schleimstoffen, wenn sie Leiden verursachen in der šm.w- oder der pr.t-Jahreszeit in irgendwelchen Körperteilen:
Weihrauchharz, Horn des Damhirsches.
Werde in süßem Bier zerstoßen.
Werden seine beiden Seiten eingerieben.
Bln 140
Heilmittel zum Beseitigen von Schleimstoffen, wenn sie Leiden verursachen [12,1] in irgendwelchen Körperteilen in der pr.t-Jahreszeit:
jšd-Baum-Frucht: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Brot (aus den Früchten) des Christdornbaums: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Fett / Öl: 1/4 (Dja), Honig: 1/4 (Dja).
Werde damit verbunden.
Bln 141
Ein anderes (Heilmittel):
Blätter des Christdorns: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Blätter des "Stechholzes": 1/64 (Oipe = 1 Dja), Brei (aus Datteln): 1/4 (Dja), Fett des Rindes: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja); Sägemehl der Konifere: 1/64 (Oipe) = 0,5 Dja).
Werde damit verbunden.
Bln 142
Heilmittel zum Beseitigen von Schleimstoffen, wenn sie Leiden verursachen an der Unterseite der rechten oder linken Brust:
"Stechholz", Brei (aus Datteln).
Werde damit verbunden, vier Tage lang.
Bln 143
Ein anderes (Heilmittel) zum Herausholen von Schleimstoffen durch Ausscheiden (= Urinieren):
„Erdhaar“-Frucht: 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde getrunken, einen Tag lang.
Bln 144
Ein anderes (Heilmittel):
„Erdhaar“-Frucht: 1/8 (Dja), Honig: 1/4 (Dja).
Werde getrunken1, einen Tag lang.
1 Nach Westendorf 1999, 346 Fn. 531 fehlt in diesem Rezept eine Flüssigkeit, um die Mischung trinkbar zu machen [vgl. Bln 143, 145 und vor allem 146, wo das Mittel deswegen gegessen werden muss].
Bln 145
Ein anderes (Heilmittel):
„Erdhaar“-Frucht: 1/8 (Dja), Honig: 1/4 (Dja), [12,5] Milch: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde getrunken, einen Tag lang.
Bln 146 (= Eb 10)
Ein anderes (Heilmittel):
ꜥꜥꜣm-Pflanze: 1/32 (Dja), Mehl der Johannisbrotfrucht: 1/8 (Dja), Honig: 1/8 (Dja), „Erdhaar“-Frucht: 1/8 (Dja).
Werde gegessen, einen Tag lang.
Bln 147 (vgl. Eb 9, Eb 12, Eb 552)
Ein anderes (Heilmittel):
Wein: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Honig: 1/8 (Dja), „Erdhaar“-Frucht: 1/8 (Dja).
Werde getrunken, einen Tag lang.
Bln 148
Heilmittel zum Beseitigen aller üblen Dinge, die im Bauch sind:
Pflanzenschleim: 1/16 (Oipe = 4 Dja), ꜥꜥꜣm-Pflanze: 1/32 (Dja), „Erdhaar“-Frucht: 1/8 (Dja), Zyperngras (?): 1/32 (Dja), Wacholderbeeren: 1/16 (Dja), Weihrauchharz: 1/64 (Dja), Unterägyptisches Salz: 1/32 (Dja);
Werde gekocht; Eindickung bis zur Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja).
Werde getrunken, einen Tag lang.
Bln 149
Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen einer Verstopfung im Bauch, die nicht abgeht:
"Männlicher" Pflanzenschleim: 1, Maische: 1, „Erdhaar“-Frucht: 1, Bier: 1.
Werde getrunken, einen Tag lang.
Bln 150 (vgl. Bln 187)
Ein anderes (Heilmittel) zum Beseitigen von Blut im Bauch:
Männlicher Blütenstand (lit. Phallus)1 der Dattel: 1, Bier: 1, ꜥꜥꜣm-Pflanze: 1, [12,10] Fett / Öl: 1.
Werde gekocht.
⟨Werde⟩ vom Mann ⟨getrunken⟩.
Wirklich vorzüglich.
1 Siehe Westendorf 1999, 502.
Bln 151
Ein anderes (Heilmittel) zum Zerbrechen des Blutes, das gebracht wurde ins Herz, indem es sich ausgebreitet hat:
Getrocknete Blätter der Dornakazie.
Werde fein zerrieben; werde in Fett / Öl vermischt.
Werde damit in Fingerwärme verbunden.
Bln 152
Ein anderes (Heilmittel):
tjꜥm-Pflanze: 1, jšd-Frucht: 1, Honig: ⟨1⟩, Geflügelfett: 1.
Werde in einem (Volumenanteil) ḏsr.t-Bier gekocht.
Werde lauwarm (lit.: zwischen zwei Wärmen)1 gegessen, vier Tage lang.
1 Lesung und Übersetzung nach Wreszinski 1909, 84. So auch die anderen Übersetzer.
Bln 153
Heilkunde für das Umherziehen [13,1] zahlreicher Krankheitsauslöser (?) in seinen Körperteilen:
Du sollst für ihn ein Mittel zum Abtöten der Krankheitsauslöser (?) (und) Mittel gegen das Umherziehen der Krankheitsauslöser im Körper bereiten:
Lebendes (d.h. frisches)1, fettes Fleisch: 1/64 (Oipe = 1 Dja), jnnk-Pflanze (Konyza?): 1/8 (Dja), Sellerie aus dem Gebirge:2 1/16 (Dja), Weihrauchharz: 1/64 (Dja), frisches Brot: 1/64 (Dja), sḫp.t-Getränk: 1/16 (Oipe = 5 Dja), Brot der Christdornfrucht: 1/8 (Dja).
Werde fein zerrieben und gekocht; werde zu einen Kuchen gemacht.
Werde vom Mann gegessen, mit süßem Bier; werde getrunken, vier Tage lang.
1 Wreszinski 1909, 84f. emendiert zu ꜥnḫ(.t) „Ziege“. Dies aber von den anderen Bearbeitern nicht übernommen.
2 Zu dieser Droge siehe den Kommentar von Westendorf 1999, 500.
Bln 154 (vgl. Eb 855s, w, t, x)
Ein anderes (Heilmittel für) ein Nest (d.h. einen Sammelbereich) des Umherziehens von Hitze:
(Findest du heraus:) Sein Bauch ist schwer, sein Magen, er schmerzt, sein jb-Herz ist heiß und sticht, seine Kleider sind ihm zu schwer, er kann nicht viele Kleider ertragen, sein jb-Herz ist umnachtet, er schmeckt sein ḥꜣ.tj-Herz1 umwölkt, wie bei einem Mann, der ungeritzte Sykomorenfrüchte gegessen hat, [13,5] (und dessen) Fleisch müde (d.h. schlapp) ist wie bei einem Mann, den der Weg findet (d.h. zermürbt).
Wenn er sich setzt, um auszuscheiden, und er (und vor allem) sein After sind beschwert, und er kann nicht richtig den Kot ausscheiden, so sagst du dazu:
„Einer, der an einem Nest von Krankheitsauslösern (?) in seinem Bauch leidet, der sein ḥꜣ.tj-Herz schmeckt:
(das ist) eine Krankheit, die ich behandeln werde.“
Wenn es in ihm aufgestiegen (und) zu einer Verstopfung geworden ist, so sollst du Mittel zum Behandeln der Krankheitsauslöser (?) bereiten, und Mittel zum Zerbrechen der Krankheitsauslöser (?) in seinem Bauch:
Erdmandeln, zerrieben in Wasser: 1/64 (Oipe = 1 Dja), frischer (Dattel-)Brei: 1/8 (Dja), Datteln in ihrem weißen Zustand: 1/4 (Dja), Wacholderbeeren: 1/16 (Dja), ḏrn.t-Droge2: 1/32 (Dja), Honig: 1/4 (Dja), Weintrauben: 1/8 (Dja), jšd-Frucht: 1/8 (Dja), jꜥy.t-Getränk3: 1/16 (Oipe = 4 Dja).
Werde fein zerrieben.
⟨Werde getrunken⟩.
(Wirkt) sofort.
1 Geschrieben wie die reduplizierende Form von jbi̯ „dürsten“; nach Eb 855w (Herz-Glosse) ist das Herz gemeint; siehe von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 98 ad Bln 154 Anm. 5.
2 Nur hier belegte, sonst unbekannte Droge; siehe H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 601; vielleicht ist die Stelle verderbt.
3 Westendorf 1999, 111 mit Ergänzung „(Spülwasser?)“ [d.h. von der Wurzel jꜥi̯ „waschen“]. Nach Eb 217 ein Nebenprodukt der Bierbereitung; siehe H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 13; von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 99 ad Bln 154 Anm. 134.
Bln 155
Ein anderes (Heilmittel):
Frisches (lit: lebendes)1 Fleisch: 1/4 (Dja), beide Hälften der psḏ-Schote / Hülse: 1/8 (Dja), jnnk-Pflanze (Konyza?): 1/8 (Dja), ꜥꜥꜣm-Pflanze: 1/16 (Dja), Wacholderbeeren: 1/32 (Dja), „Feder des Nemti“-Pflanze: 1/16 (Dja), jšd-Frucht: 1/32 (Dja), Weintrauben: 1/8 (Dja), Feigen: 1/8 (Dja), [13,10] Weihrauchharz: 1/64 (Dja), šnf.t-Frucht: ⟨__⟩, wḏꜥ.w-Teil der Dattel: 1/32 (Dja), Geflügelfett: 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde fein zerrieben; werde durchgeseiht.
Werde getrunken, vier Tage lang.
1 Siehe den Kommentar zu Bln 153.
Bln 156 (vgl. Eb 9, Eb 14)
Ein anderes (Heilmittel):
„Erdhaar“-Frucht: 1/8 (Dja), Honig: 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 157
Heilmittel zum In-Bewegung-Bringen seiner (des Mannes) (Über)sättigung, wegen der der Bauch belastet ist:
Dann sollst du Mittel für ihn (= den Mann) zum Zerbrechen der Krankheitsauslöser (?) [14,1] im Bauch (und) zum Schwinden Lassen der Krankheitsauslöser (?) bereiten:
Feigen: 1/8 (Dja), jšd-Frucht: 1/8 (Dja), Weintrauben: 1/8 (Dja), Wacholderbeeren: 1/16 (Dja), „Feder des Nemti“-Pflanze: 1/32 (Dja), psḏ-Schoten / Hülsen: 1/8 (Dja), jnnk-Pflanze (Konyza?): 1/8 (Dja), geritzte (reife) Sykomorenfrüchte: 1/4 (Dja), Weihrauchharz: 1/64 (Dja), ꜥfꜣ.y-Pflanze (Klee?): 1/8 (Dja), Sellerie aus dem Gebirge: 1/8 (Dja), unterägyptische Sellerie: 1/32 (Dja), frisches Brot: 1/8 (Dja), fettes Fleisch: 1/64 (Oipe = 1 Dja), ꜥmꜣ-Pflanze: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), Geflügel: 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde zerrieben; werde durchgeseiht.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 158
Heilkunde für einen Mann, der eine Auftreibung (d.h. Aufblähung?) im Bauch hat, (und für) das In-Bewegung-Setzen seiner (Über)sättigung:
Du sollst Mittel bereiten zum Herausholen der Krankheitsauslöser (?) im Bauch:
ꜥꜥꜣm-Pflanze: 1/8 (Dja), jšd-Frucht: 1/8 (Dja), Geflügelfett: 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde fein zerrieben; werde durchgeseiht.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 159 (vgl. Bln 168)
Ein anderes (Heilmittel):
Behenöl: 1/8 (Dja), Honig: 1/8 (Dja), Blätter des Christdornbaumes: [14,5] 1/8 (Dja), Blätter der Dornakazie: 1/8 (Dja), Blätter des „Stechholzes“: 1/8 (Dja).
Werde nachts dem Tau ausgesetzt; werde in Wasser zerstoßen.
Werde in den After eingegossen, einen Tag lang.
Bln 160
Ein anderes (Heilmittel):
jšd-Frucht: 1/8 (Dja), Feigen: 1/8 (Dja), „Feder des Nemti“-Pflanze: 1/8 (Dja), süßes Bier: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde gekocht.
Werde vom Mann, der unter dieser Krankheit leidet, getrunken.
Bln 161
Heilkunde für einen Mann, bei dem jn.wt-Keime (?) der Krankheitsauslöser (?) in den Spitzen seiner beiden Arme bewirkt haben, dass die Krankheitsauslöser (?) hoch und runter gehen:
Wenn du einen Mann untersucht, bei dem jn.wt-Keime (?) der Krankheitsauslöser (?) in den Spitzen seiner beiden Arme sind: wenn er dasteht, indem er leidet (und) Dinge in seinem Gesicht sind; und außerdem sein Fleisch wie (das des) Gewürms (d.h. weißblass) ist,1 (und) die hellflüssige (Beschaffenheit) des Blutes im Fleisch es ist, die es hervorruft,2 dann sagst du dazu:
„Einer, der unter jn.wt-Keimen (?) der Krankheitsauslöser (?) in den Spitzen seiner beiden Arme leidet.
Eine Krankheit, die ich behandeln werde."
mit (folgendem) Mittel:
Du sollst ihm einen Brei (?) aus Gerste bereiten.
Er soll (es) täglich essen.
Nicht darf zugelassen werden, dass er irgendeine Sache (zu) heiß isst.
1 Üb. nach Wreszinski 1909, 88f.
2 Üb. nach von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 75; Westendorf 1999, 332f. Dagegen bewertet T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 429 diesen Satz nicht als Teil der Symptomatik, sondern als Diagnose: „Ce le fait que le sang qui était à l’intérieur de sa chair est deveneu huileux qui a provoqué cela.“
Bln 162
Ein anderes (Heilmittel):1
jnnk-Pflanze (Konyza?): 1/8 (Dja), fettes Fleisch: 1/64 (Oipe = 1 Dja), die beiden Hälften der psḏ-Schoten / Hülsen: 1/16 (Dja), [14,10] ꜥfꜣ.y-Pflanze (Klee?): 1/8 (Dja), tmm-Teil2 der Dattel: 1/8 (Dja), šnf.t-Frucht: 1/8 (Dja), Weihrauchharz: 1/64 (Dja), Kreuzkümmel: 1/64 (Dja), Wacholderbeeren: 1/16 (Dja), süßes Bier: 1/16 (Oipe = 4 Dja), ḏsr.t-Bier: 1/16 (Oipe = 4 Dja), sꜣ.w-Teil / Produkt3 der Dattel: 1/8 (Dja).
Werde nachts dem Tau ausgesetzt; werde durchgeseiht.
Werde getrunken, vier Tage lang.
1 Die Überschrift wurde ausnahmsweise nicht mit roter Tinte geschrieben.
2 Westendorf 1999, 333; 509: "Blüten-Hüll-Blätter" (?); vom tmm „verschließen“.
3 Westendorf 1999, 333, fragend: „Zerschnittenes (?)“.
Bln 163a (= Eb 856a)
[15,1] Beginn der Sammelhandschrift des Abgehens der Schmerzstoffe,1 die gefunden wurde in einer alten Schrift in einer Kiste mit Schriftrollen zu Füßen (einer Statue des) Anubis, in Letopolis, aus der Zeit der Majestät des Königs von Ober- und Unterägypten Usaphais2, gerechtfertigt, als es ihm schlecht ging.
Sie wurde (auch) der Majestät ⟨des⟩ Königs Sened3, gerechtfertigt, wegen ihrer Vortrefflichkeit, gebracht.
Diese Buchrolle löste nämlich die beiden Beine, als sie verschlossen (?)4 waren, durch einen Schreiber der Gottesworte und fähigen Oberarzt5, der den Gott zufriedenstellte.
Was man damals ⟨wegen⟩ der Buchrolle machte, war eine Prozession bei Sonnenaufgang,6 ein Opfer, (bestehend aus) Brot, Bier, Weihrauchharz auf dem Feuer, im Namen von Isis, der Großen, Horus-Chentichtai7 (und) [15,1] Chons-Thot, dem Gott, der im Bauch (= Mutterleib) ist.
1 Eb 856a hat hbhb wḫd.w m ꜥ.wt nb.t n.t z „(für) das Umherziehen der Krankheitsauslöser in irgendwelchen Körperteilen des Mannes“.
2 Eigenname des 5. Königs der 1. Dynastie; siehe J. von Beckerath, Handbuch der ägyptischen Königsnamen, Münchner Ägyptologische Studien 49 (Mainz 1999), I.5.
3 Eigenname des 5. Königs der 2. Dynastie; siehe J. von Beckerath, Handbuch der ägyptischen Königsnamen, Münchner Ägyptologische Studien 49 (Mainz 1999), II.5.
4 Lit.: „verschlossen“; bei von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 31 ad Bln 163a Anm. 3 „verkrampft“ (?); Westendorf 1999, 125 Fn. 45: „unempfindlich“(?); T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 114 „immobilisées“; jeweils mit Bezug auf die Beine. Wreszinski 1909, 90 bezog es auf die Papyrusrolle und emendierte in ḫtm⟨.tj⟩.
5 Verschiedene Übersetzungen: von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 7: „und Großen der Ärzte, einem vortrefflichen“ (jqr Attribut zu wr); so auch bereits Wreszinski 1909, 90f., der das nachfolgende ḥtp nṯr als Eigenname nṯr-ḥtp auffasste; Westendorf 1999, 125: „und Großen der vorzüglichen Ärzte“ (jqr Attribut zu zwn.w); so bereits T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 114.
6 Lit.: „eine Prozession zur (Zeit) der Sonnenscheibe, wenn sie sich zeigt“.
7 Dahinter, am Ende von Z. 15.4, noch ein Zeichen, von Wreszinski 1909, 33 + 90 als Sonnenscheibe (Gardiner N5) transliteriert und auch als Sonnengott „Re“ übersetzt. Da hier aber offensichtlich eine Göttertriade aufgezählt werden sollte, gibt dies keinen rechten Sinn. Entweder die Sonnenscheibe ist überflüssiger Klassifikator zu Horus-Chentichtai, oder es ist das erste Zeichen des folgenden Gottesnamens Chons, Gardiner Aa1, das irrtümlich noch an das Ende von Z. 15.4 gesetzt worden ist.
Bln 163b (= Eb 856b)
Gefäßsystem des Menschen (und) jede Krankheit, die in ihm entsteht:Sein Kopf besitzt 22 Gefäße in ihm, sie ziehen die Luft zu seinem Herzen.
Sie sind es, die die Luft an alle seine Körperteile (weiter)geben.
Bln 163c (= Eb 856c)
Zwei Gefäße führen zu seiner Brust.
Sie sind es, die die Hitze im After erzeugen / weiterleiten.
Was man dagegen tut als Heilmittel:
Frische Datteln, ḥm.w-Teile der kꜣkꜣ-Pflanze, tpꜣw.t-Teile der Sykomore, Wasser.
Werde zu einer einheitlichen Masse zerstoßen (und in Flüssigkeit gegeben?).
Werde vom Mann getrunken.
Ihm wird es nach vier Tagen (Therapie) besser gehen.1
1 Wreszinski 1909, 91 verbessert in {nḏm=f} r hrw 4 ⟨r⟩ ⟨nḏm⟩ =⟨f⟩ "(Werde getrunken) vier Tage lang. Es wird ihm besser gehen." Dies ist aber nicht notwendig.
Bln 163d (= Eb 856d)
Zwei Gefäße sind zu seinen Oberschenkeln.
Wenn er in seinen Oberschenkeln leidet und seine Arme schlaff sind:1 das štw-Gefäß seiner beiden Oberschenkel ⟨ist es⟩, es hat eine Krankheit empfangen.2
1 Eb 856d hat dꜣ rd.wj=fj „seine beiden Beine zittern“.
2 In Eb 856d folgt die hier fehlende Behandlungsanweisung: „Pflanzenschleim, sꜥꜣm-Pflanze; Natron; werde gekocht zu einer Masse. Werde getrunken durch den Mann, vier Tage lang.“ (Üb. Westendorf 1999, 698).
Bln 163e (= Eb 856e)
Was man dagegen macht als Heilmittel:1
"Stechholz", Spülwasser (?) des [15,10] Wäschers, Dill-Samen.
Werde mit Honig vermischt.
Werde der Nacken damit verbunden.
Besserung wird eintreten nach vier Tagen (Therapie).
1 In Eb 856e geht noch die Nennung des betreffenden Organs und der Semiotik voraus: „⟨Es sind zwei Gefäße zu seinem Nacken.⟩ Wenn er an seinem Nacken leidet (und) seine beiden Augen trübe sind, dann sollst du dazu sagen: Das sind diese Gefäße zu seinem Nacken, sie haben eine Krankheit empfangen.“ (Üb. Westendorf 1999, 698f.) In Eb auch abweichende Drogenzusammensetzung.
Bln 163f (= Eb 856f)
Zwei Gefäße sind zu seinem Oberarm.
Wenn er an seinem Oberarm leidet, (und) Schleimstoffe in seinen Fingern sind, dann sollst du zu ihm sagen:
"Er ist einer, der unter Schleimstoffen leidet."
Was man dagegen macht als Heilmittel:
Ein Erbrechen ist (zu verursachen), indem Fisch mit ḏꜣjs-Pflanzen oder Fleisch gegessen wird.
(?) … (?)1
Ein Heilmittel, das man macht für ihn:
Du sollst [16,1] seine Finger mit bdd.w-Pflanzen und ḏsr.t-Bier verbinden.2
Dann wird es ihm sofort besser gehen.
Vier Tage lang (zu behandeln).
1 {jri̯} {sw} {ḏd.ḫr}={k}: Siehe von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 32 ad Bln 163f. Anm. 1. Möglicherweise war hier noch eine zweite Diagnose vorhanden, die vom Schreiber versehentlich ausgelassen worden ist. Diese Passage macht aber so, wie sie dasteht, keinen Sinn. Auch das nachfolgende Rubrum ist an sich redundant. Die danach genannte Behandlung bezieht sich, wie Eb 856f zeigt, auf den ersten Fall.
2 Eb 856f hat stattdessen nur die bdd.w-kꜣ-Pflanze als Droge gelistet.
Bln 163g (= Eb 856g)
Es sind zwei Gefäße zu seinem Hinterkopf.
Es sind zwei Gefäße zu seiner Stirn.
Es sind zwei Gefäße zu seinem Hals.1
Es sind zwei Gefäße zu seiner Augenbraue.
Es sind zwei Gefäße zu seiner Nase.
Es sind zwei Gefäße zu seinem rechten Ohr; durch sie tritt der Hauch des Lebens ein.
Es sind zwei Gefäße zu seinem linken Ohr; durch sie tritt der Hauch des Todes ein.
1 Eb 856g hat das hier viel besser passende jr.t=f „sein Auge“.
Bln 163h (16,3–5 = Eb 856h; 16,7–8 vgl. Bt 17; 16,9–10 = Bln 164b; 16,12–17,1 = Bln 164a = Bln 165 = Bln 174 (18,9) = Bt 19)
(Sie) kommen (d.h. führen) allesamt zu seinem Herzen, teilen sich zu seiner Nase hin und vereinigen sich zu seinem After hin.
Krankheit an / in seinem After entsteht durch sie.
Die Ausscheidungen sind es, [16,5] die ihr (der Krankheit) Kommen herbeiführen.
Die Gefäße seiner beiden Beine sind es, die abzusterben beginnen.
Was man macht ⟨gegen⟩ sie als eine Reihe von Heilmitteln, als Kunst des fähigen Arztes, der den Gott zufriedenstellt:
Das erste Mittel:
Kuhmilch: 8/64 (Oipe = 8 Dja).
Werde in einen Kochkessel gegeben.
Wenn es zum ersten Male aufquillt, nachdem es heiß geworden ist, werde in pꜣwr-Flüssigkeit (Essig?) gegossen; werde durch Tücher geseiht; werde 1/4 (Dja) Honig dazu gegeben.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Was danach zu bereiten ist:
Milch vom Kleinvieh, gekocht (?)1: 4/64 (Oipe = 4 Dja), Honig: 1/4 (Dja).
Ebenso (zu verfahren).
Dann sollst du geben: Rahm (?) vom Fett / Öl: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), oder Milch vom Menschen: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja).
Werde eingegossen in seinen After.
Dann soll er schlafen bis zum Tagesanbruch.
Was danach zu bereiten ist:
Frisches Behenöl: 1/4 (Dja), Honig: 1/4 (Dja), gegorener Pflanzenschleim: [16,10] 3/64 (Oipe = 3 Dja), unterägyptisches Salz: 1/16 (Dja).
Werde in den After eingegossen, vier Tage lang.
Was danach zu bereiten ist:
Honig: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), frisches Behenöl: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), gegorener Pflanzenschleim: 1/16 (Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), unterägyptisches Salz: 1/8 (Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Was danach zu bereiten ist:
Frisches Behenöl: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), süßes Bier: 5/64 (Oipe = 5 Dja), unterägyptisches Salz: 1/8 (Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Was danach zu bereiten ist:
[17,1] Honig: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), Behenöl: 1/4 (Dja), süßes Bier: 1/64+1/64 (Oipe = 2 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
1 nn.t: Die Bedeutung muss ungefähr die von „kochen; erhitzen" sein, da das Wort als Determinativ das Feuerzeichen (Gardiner Q7) hat. Es ist ein Hapax legomenon; siehe H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 465 (Existenz nicht sicher!).
Bln 164a (= Bln 163h (16,12–17,1), Bln 165, Bln 174 (18,9), Bt 19)
Heilmittel zum Beseitigen der Krankheitsauslöser (?) im Bauch, (und gegen) Verhaltungen der Krankheitsauslöser (?) (und) Verstopfungen des Afters:
Honig: 1/4 (Dja), Behenöl: 1/8 (Dja), süßes Bier: 2/64 (Oipe = 2 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 164b (= Bln 163h (16,9–10))
Die Kunst des Arztes:
Honig: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Behenöl: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Pflanzenschleim: 1/16 (Oipe = 4 Dja), unterägyptisches Salz: 1/16 (Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 164c
Was man dagegen macht als Heilmittel, nach (d.h. bei) seiner (After?) Verstopfung, [17,5] (um zu) veranlassen, dass sie (= Verhaltung / Krankheitsauslöser) abgehen:
Mehl von Langbohnen, gesiebt durch Tücher: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), gekochtes Wasser: 1/16 (Oipe = 4 Dja).
Werde eingegossen in den After, damit sie (Verhaltung / Krankheitsauslöser) augenblicklich abgehen.
Wirklich vorzüglich.
Bln 165 (= Bln 163h (16,12–17,1), Bln 164a, Bln 174 (18,9), Bt 19)
Heilmittel für einen Mann, der mit viel Blut ausscheidet:
Honig: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), frisches Behenöl: 1/4 (Dja); süßes Bier: 2/64 (Oipe = 2 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 166
Was man macht für einen Mann, der am Harn leidet:
Frisches Behenöl: 1/4 (Dja), unterägyptisches Salz: 1/16 (Dja), Pflanzenschleim: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde eingegossen (in den After), vier Tage lang.
Bln 167
Heilmittel für einen Mann mit der „schlimmen Krankheit“1:
Milch vom Menschen: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Behenöl: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Fett / Öl: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja), unterägyptisches Salz: [17,10] 1/16 (Dja), Pflanzenschleim: 1/16 (Oipe = 4 Dja).
Werde eingegossen (in den After), vier Tage lang.
1 Aufgrund der Applikation durch Einguß und die Attribution durch „schlimm“ sind wohl starke innere Beschwerden gemeint; ähnlich Westendorf 1999, 399; vgl. T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 431 „un mal qui présente un danger“. Nach Bln 172, wo von „jeder schlimmen Krankheit“ die Rede ist, liegt ein mehr generischer Krankheitsbegriff vor, wobei alle Belege sich auf innere Beschwerden beziehen; siehe H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 379.
Bln 168 (vgl. Bln 159)
Heilmittel zum Herausholen der Krankheitsauslöser (?):
Frisches Behenöl: 1/8 (Dja), Honig: 1/8 (Dja), Blätter der Dornakazie: 1/8 (Dja), Blätter des Christdornbaumes: 1/8 (Dja), "Stechholz": 1/8 (Dja), [18,1] süßes Bier: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 169
Heilmittel gegen eine Behinderung (?)1 in den Beinen:
Honig: 1/4 (Dja), frisches Behenöl: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), unterägyptisches Salz: 1/64 (Dja), süßes Bier: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
1 Nach Westendorf 1999, 228 Fn. 287 vielleicht „eine notorische Störung beim Gehen“, die „durch Schmerzstoffe [= wḫd.w] hervorgerufen ist (so die umgegebenden Rezepte) und / oder durch eine Verdauungsstörung (Absinken von Abfallstoffen in den Beinen).“
Bln 170
Heilmittel zum Zerbrechen der Krankheitsauslöser (?) im Bauch:
Behenöl: 1/4 (Dja), Pflanzenschleim: 1/64 + die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,75 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 171
Was man macht für den Urin, wenn er schmerzt:
Honig: 1/8 (Dja), frisches Behenöl: 1/4 (Dja), Rahm (?) vom Fett / Öl: 1/8 (Dja), unterägyptisches Salz: 1/16 (Dja), Pflanzenschleim: 1/16 (Oipe = 4 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 172
Ein gutes (d.h. wirksames) Heilmittel gegen das „schmerzhafte Leiden1“:
Frisches Behenöl: 1/8 (Dja), [18,5] Honig: 1/8 (Dja), Fett / Öl: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Rahm (?) vom Fett / Öl: 2/64 (Oipe = 2 Dja), Milch vom Menschen: 1/64 (Oipe = 1 Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja), unterägyptisches Salz: 1/16 (Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
1 Nach H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 647 liegt ein generischer Krankheitsbegriff vor. Da hier mit einem Einguß behandelt wird, scheint es sich wiederum um innere Beschwerden zu handeln; vgl. den Kommentar zu Bln 167.
Bln 173 (= Bln 182, Bt 21)
Ein anderes (Heilmittel) für jede „schlimme Krankheit“1:
Rahm (?) vom Fett / Öl: 1/64 (Oipe = 1 Dja), unterägyptisches Salz: 1/8 (Dja), Wasser (= Saft / Extrakt) der Johannisbrotfrucht: 2/64 (Oipe = 2 Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
1 Siehe den Kommentar zu Bln 167.
Bln 174 (18,9 = Bln 163h (16,12–17,1), Bln 164a, Bln 165, Bt 19)
Ein anderes (Heilmittel) für ein Gefäß, wenn es von selbst zuckt (und) der (Durch)gang schwierig ist,1 (und für) das Zerbrechen der Krankheitsauslöser (?):
Behenöl: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Honig: 1/4 (Dja), Fett / Öl: 1/64 (Oipe = 1 Dja), unterägyptisches Salz: 1/16 (Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
[18.10] Ein anderes (Heilmittel) für danach:
Behenöl: 1/4 (Dja), Honig: 1/4 (Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
1 Nach Westendorf 1999, 334 Fn. 514 wahrscheinlich „eine Störung / Stauung im Gefäßsystem.“ Dagegen denkt T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 432 eher an eine motorische Störung: „qu’est mauvaise la locomotion“.
Bln 175
Ein anderes (Heilmittel):
bsbs-Pflanze / Frucht, zerrieben in Wasser (und) durchgeseiht: 2/64 (Oipe = 2 Dja), Honig: 1/16+1/64 (Oipe = 5 Dja), Behenöl: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde fein zerrieben.
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 176
Ein anderes (Heilmittel):
Wasser (= Saft / Extrakt) der Johannisbrotfrucht: 2/64 (Oipe = 2 Dja), Honig: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), frisches Behenöl: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), süßes Bier: 2/64 (Oipe = 2 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 177
Ein anderes (Heilmittel):
Honig: 1/4 (Dja), Behenöl: 1/8 (Dja), unterägyptisches Salz: 1/4 (Dja), db.yt-Getränk von [19,1] süßen ausgepressten Datteln: 3/64 (Oipe = 3 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 178
Ein anderes (Heilmittel):
Honig: 1/4 (Dja), unterägyptisches Salz: 1/64 (Oipe = 1 Dja), db.yt-Getränk von süßen ausgepressten Datteln: 3/64 (Oipe = 3 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 179 (= Bt 26; vgl. Eb 157)
Ein gutes (d.h. wirksames) Heilmittel zum Kühlen (des Afters?)1:
Gekröse des Langhornrindes: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Kuhmilch: 1/64 (Oipe = 1 Dja), frisches Behenöl: 2/64 (Oipe = 2 Dja), Honig: 1.
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
1 T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 432 und Westendorf 1999, 216 übersetzen hier ohne Kommentar „refroidir (l’anus)“ / „Kühlen (des Afters)“, obgleich dieser Zusatz keineswegs gesichert, wenn auch implizit anzunehmen, ist (vgl. Bt 25 / 26).
Bln 180
Ein anderes (Heilmittel):
Gekröse vom Langhornrind: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Kuhmilch: die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Es ist (d.h. wirkt) gut.
Bln 181
Ein anderes (Heilmittel):
Honig: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Fett / Öl: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 182 (= Bln 173, Bt 21)
Ein anderes (Heilmittel):
Rahm (?) vom Fett / Öl: 1/64 (Oipe = 1 Dja), [19,5] unterägyptisches Salz: 1/4 (Dja), Wasser (= Saft / Extrakt) der Johannisbrotfrucht: 2/64 (Dja = 2 Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
Bln 183
Heilmittel zum Beseitigen der špn-Krankheit1 im Urin:
Wein: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Granulat vom Kupfer: 1/32 (Dja), unterägyptisches Salz: 1/32 (Dja).
Werde eingegossen in den After, vier Tage lang.
1 H. Grapow – H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959), 845f. deutet aufgrund dieses Rezepts und einer Bemerkung in Eb 707 die špn-Krankheit als eine schmerzhafte Harnwegserkrankung.
Bln 184
Trankmittel, das bereitet wird, wenn man die (zuvor genannten) Heilmittel macht:
Grütze aus zw.t-Emmer: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Wasser: 1/4+1/8+1/16+1/32 (Oipe = 30 Dja), Öl / Fett: 1/8 (Dja), Honig: 1/8 (Dja).
Du gibst (lit. lässt hinabgehen) sein Wasser in einen Kochkessel hinein.
Wenn es zum ersten Mal aufwallt, nachdem es sich erhitzt hat, (gibst du) die Grütze des zw.t-Emmers (hinzu).
Wenn es zum wiederholten (d.h. zweiten) Mal aufwallt, nachdem es sich erhitzt hat, gibst du (lit. lässt du herabsteigen) sein Fett / Öl hinzu, [19,10] bis es darin kocht.
Du hast nun den Honig hinzuzugeben (lit. herabsteigen zu lassen), bevor es (vom Feuer) genommen (d.h. zerkocht?) wird.
Eindickung bis zu 6/64 (Oipe = 6 Dja); werde nachts dem Tau ausgesetzt.
Werde vom Mann getrunken.
Bln 185 (vgl. Eb 268)
Rotes Fett / Öl, dass gemacht wird als Herzensbedarf, nachdem es heiß geworden ist:
dšr-Pflanze: 1/8 (Dja), Grütze des zw.t-Emmers: 1/64 (Oipe = 1 Dja), das Innere der Johannisbrotfrucht: 1/32 (Dja), Honig: 1/8 (Dja), Fett / Öl: 1/8 (Dja), Wasser: 1/4+1/8+1/16+1/32 (Oipe = 30 Dja).
Du gibst (lit. lässt hinabgehen) [20,1] sein Wasser und seinen zw.t-Emmer in einen Kochkessel hinein.
Wenn es zum ersten Mal aufwallt, nachdem es erhitzt ist, gibst du (lit. lässt du hinabgehen) die dšr-Pflanzen hinein.
Nachdem es erneut gekocht hat, gibst du (lit. lässt du hinabgehen) das Innere der Johannisbrotfrucht hinein.
Nachdem es erneut gekocht hat, gibst du (lit. lässt du hinabgehen) sein Fett / Öl hinein, bis es richtig stark (?)1 aufkocht.
Du hast nun den Honig hineinzugeben (lit. hinabgehen zu lassen), bevor es (vom Feuer) genommen (d.h. zerkocht?) wird.
Eindickung bis zu 6/64 (Oipe = 6 Dja); werde nachts dem Tau ausgesetzt; werde durch Tücher geseiht.
Werde vom Mann getrunken, vier Tage lang.
1 r pfsi̯.ṱ=f r pfsi̯.ṱ=f: Sofern keine versehentliche Dittographie vorliegt (so Wreszinski 1909, 101; W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VIII. Grammatik der medizinischen Texte (Berlin 1962), §§ 6.2; 480b1), scheint hier eine verstärkende Sinngebung im Sinne von „stark; sehr; ordentlich“ intendiert gewesen zu sein!?
Bln 186
Ein anderes, grünes Fett / Öl:
Erdmandeln: 1/64 (Oipe = 1 Dja), frische Datteln: [20,5] 1/64 (Oipe = 1 Dja), jḥ.w-Frucht: 1/8 (Dja), mjmj-Körnerfrucht: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Wasser: 1/16 (Oipe = 4 Dja).
Werde nachts dem Tau ausgesetzt; werde mit der Hand verrieben; werde durch Tücher geseiht; werde nachts dem Tau ausgesetzt.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 187 (vgl. Bln 150)
Heilmittel, das bereitet wird zum Beseitigen der Krankheitsauslöser (?) (und) [des Ausscheidens]1 mit Blut:
Geflügelfett: 1/64 (Oipe = 1 Dja), männlicher Blütenstand (?) der Dattel: 1/64 (Oipe = 1 Dja), süßes Bier: 2/64 (Oipe = 2 Dja).
Werde nachts dem Tau ausgesetzt.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 188
Ein anderes (Heilmittel):
sꜥm-Pflanze (Wermutkraut?): die Hälfte von 1/64 (Oipe = 0,5 Dja), Wacholderbeeren: 1/16 (Dja), Koriander: 1/32 (Dja), Honig: 1/32 (Dja), süßes Bier: 3/64 (Oipe = 3 Dja).
Werde nachts dem Tau ausgesetzt; werde mit der Hand verrieben mit diesem Bier; werde durch Tücher geseiht.
Werde getrunken, vier Tage lang.
Bln 189
Spruch für das Trinken eines Heilmittels:
Du mögest wohl / gut erwachen1, Bleibender in Ewigkeit!
[20,10] Beseitigt ist / sei jede Krankheit, die an / vor dir ist!
Geöffnet sei / werde dein Mund durch Ptah, aufgetan sei / werde dein Mund durch Sokar, mit diesem seinem Meißel aus Metall!
Oh du Heilmittel!
Gelöst werde die Last, weichen soll die Schwäche, nachdem ein „Der-auf-⟨seinem⟩-Bauch-ist“ gestochen hat,2 als einer, den Isis, [21,1] die Göttin gemacht hat!
Beseitigt sei / werde der Giftstoff eines Toten (und/oder) einer Toten, der im Körpers des NN, geboren von der NN, ist.
Zu rezitieren durch Nephthys.
Nützlich ist es für ihn wie ein Falke frisst, wie wenn der ꜥḫy-Vogel geschlagen wird, wie wenn das Meer auf die Stimme des Seth hört.3
1 rs=k bis bjꜣ: Szene aus dem Mundöffnungsritual: „Die Wiederbelebung im Jenseits dient als Vorbild für die Genese im Diesseits“ [Westendorf 1999, 532 Fn. 85].
2 Wreszinski 1909, 103 emendiert nach Eb 61 zu ⟨wdi̯⟩.n ḥr.j-ẖ.t ⟨m ẖ.t tn⟩ „die der ḥr.j-ẖ.t in diesen meinen Leib gelegt hat“. Diese Korrektur ist jedoch unnötig; vgl. die Übersetzung in von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 153. J. F. Borghouts, The magical texts of Papyrus Leiden I 348, Oudheidkundige mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden 51 (Leiden 1970), 46 Nr. 73 hat nicht emendiert, doch „which a creeper-on-⟨his⟩-belly … has released“ übersetzt. Die gleiche Übersetzung hat T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 434, und, wenn auch als unsicher gekennzeichnet, Westendorf 1999, 532. Als Hintergrund dient die „Geschichte von Isis und Re“ (pTurin; pChesterBeatty XI), in der Isis den Sonnengott von einem Skorpion stechen lässt, um ihn zur Herausgabe von dessen geheimen Namen zu erpressen. Vgl. dazu auch H. Grapow, Kranker, Krankheiten und Arzt. Vom gesunden und kranken Ägypter, von den Krankheiten, vom Arzt und von der ärztlichen Tätigkeit, Grundriss der Medizin der alten Ägypter III (Berlin 1956), 20f.
3 Seth hier in seiner vorderasiatischen Form als Seth-Baal zu verstehen; siehe H. te Velde, Seth, god of confusion. A study of his role in Egyptian mythology and religion, Probleme der Ägyptologie 6 (Leiden 1977), 121–126.
Bln 190
Spruch gegen einen Feind (und) eine Feindin (?)1:
Mir ist / wird Schutz gewährt wie (bei) einer umzäunten Tenne, denn Isis hat (mich) umfangen (?) mit der Spitze ihrer Haare.
Nicht soll / wird das Fieber über mich kommen, nicht soll / wird sich [21,5] mein Körper auflösen.
Der, „der Körper auflöst“ wurde gefunden, nachdem er den (göttlichen) See (= Nilflut?) zum Stillstand gebracht hat, nachdem er den Sargkasten (des Osiris) in Abydos geöffnet hat, nachdem er die Planke der (Sonnen-)Barke zerbrochen hat, nachdem er den (göttlichen) See mit Regen gepeitscht (lit.: beregnet) hat.
Wenn er gefunden wird (?), so sei es zerstört / zerstoßen (?).
Ich bin Horus, der die Nacht verbringt [in] […], der den Tag verbringt in Abydos.
Mein Stab / Stock ist der Gewahrer des Schutzes.
Sei gegrüßt, Stab / Stock aus (göttlichem) Weidenholz2, der den Schutz des Körpers gewährt, dessen Spitze aus dieser (bekannten) gereinigten / heiligen Dornakazie besteht.
Die Sieben Hathoren sind es, die den Schutz über den Körper ausüben, so dass der Körper wohlbehalten ist […] wie das Aufgehen des Re für das Land (Ägypten).
Schutz ist in meiner Hand.
Isis, die Große, ist es, die die Kunst des Re ausübt, die Ärztin, die den Gott zufriedenstellt.
1 Die sichtbaren Schriftreste nach ḫrw lassen sich möglicherweise als ⸢ḫrw.t⸣ lesen. von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 140 ad Bln 190 Anm. 1 haben „vielleicht Feind (und Feindin?)“. J. F. Borghouts, Ancient Egyptian magical texts: translated, Nisaba 9 (Leiden 1978), 46 hat „(a spell) ḫrp pẖr.t bringing medicine“, was durch die Schriftreste jedoch nicht bestätigt werden kann; so auch Westendorf 1999, 393 Anm. 629. Westendorf, a.a.O. hat nichts übersetzt. T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 434 hat: „pour se saisir [du pilon du mortier?]“ (ohne Transkription und Kommentar).
2 Das Wort ist mit dem Gottesdeterminativ versehen, daher der Zusatz „(göttlich)“ in der Übersetzung.
Bln 191
Was man macht über einem Bauch, wenn er schmerzt:
[21,10] Ich bin Horus, der Sohn (?)1, im Inneren seines Hauses / Tempels, der gekommen ist zu sehen, was geschehen ist in / an (?) ___ (?).
(Die) Worte zu rezitieren über ⟨dem Bauch⟩, nachdem du Maische in Wasser zerrieben hast.
Werde vom Mann getrunken.
Er wird augenblicklich gesund.
1 Ergänzung nach Wreszinski 1909, 105. von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 104 und Westendorf 1999, 199, haben sie nur fragend übernommen, T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 435 ohne Fragezeichen.
Kolophon
Es ist schön (und) in Zufriedenheit (zu Ende) gekommen durch den Schreiber (?) Pa-Ra-her-wenemef (?)1.
1 Der Titel ist anhand der Schriftreste möglicherweise noch als zẖꜣ zu identifizieren. Der Name ist praktisch nicht mehr zu lesen. Hier wurde der Vorschlag von Wreszinski 1909, 105 übernommen.
Verso
Bln 192
[22,1] […] Verhütungsmittel (?)1 […] eine Frau, damit (sie) nicht schwanger werden kann:
Du sollst sie beräuchern mit mjmj-Früchten (Durra?) an ihrem Uterus, so dass sie verhütet, dass sie empfängt.
Dann sollst du ihr ein Heilmittel [machen(?)], um es zu lösen:
Fett / Öl: 1/64 (Oipe = 1 Dja), Sellerie: 1/64 (Oipe = 1 Dja), süßes Bier: 1/64 (Oipe = 1 Dja).
Werde gekocht.
Werde getrunken, vier Morgen lang.
1 Mit Phallus determininiert. Ob die Bezeichnung für das Verhütungsmittel?; so Westendorf 1999, 426 Anm. 737? Oder ist ein Wort für „Sperma“ gemeint; so Wreszinski 1909, 106.
Bln 193 (vgl. Bln 194)
[Unterscheiden]1 einer Frau, die gebären wird, von einer Frau, die [nicht] gebären wird:
bdd.w-kꜣ-Pflanzen.
Werde zerrieben; werde eingeschlossen in Milch einer (Frau), die einen Jungen geboren hat; werde zu einem Schluckmittel gemacht.
Werde von der Frau geschluckt.
Wenn sie erbricht, so wird sie gebären.
Wenn sie Winde lässt, wird sie niemals gebären.
1 Ergänzung nach Wreszinski 1909, 106; ebenso von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 208 ad Bln 193 Anm. 1.
Bln 194 (vgl. Bln 193; Clb V)
[22,5] Was man sagt dazu als anderes / weiteres Mittel:
bdd.w-kꜣ-Pflanzen.
Werde eingeschlossen in Milch einer (Frau), die einen Jungen geboren hat.
Werde in ihre Vulva eingegossen.
Wenn sie sich erbricht, wird sie gebären.
Wenn sie Winde lässt, so bedeutet es, dass sie nicht gebären wird.
Bln 195
Ein anderes Feststellen einer Frau, die nicht gebären kann in […] in / durch irgendeine Sache:
Sie soll beräuchert werden mit Nilpferdkot.
Wenn sie Harn [ausscheidet]1 und Kot oder Winde zur gleichen Zeit, so wird sie gebären.
Wenn (sich) nichts davon tut, so wird sie nicht gebären, denn sie ist eine, der sich irgendwelche Dinge (in den Weg) gestellt haben.2
1 Ergänzung nach Wreszinski 1909, 107; einhellig von den anderen Bearbeitern übernommen.
2 ꜥḥꜥ n=s (j)ḫ,t nb: Vielleicht direkte Anspielung auf Verhütungsmittel; so von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 208 ad Bln 195 Anm. 3; Westendorf 1999, 435 Anm. 773; vgl. Clb 1; H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 150 s.v. ꜥḥꜥ (V). Abweichend die Übersetzung bei T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 452: „… elle n’accouchera pa (de façon normale) par le fait qui cela révèle pour elle tous les événements (littéralement: „choses“) (du futur?)“.
Bln 196 (vgl. Kah 26)
[Ein anderes] Feststellen:
Wenn sie sich schlafen legt, so salbst du ihre Brust, ihre Unterarme (und) ihre Oberarme mit neuem Fett / Öl.
Am Morgen betrachtest du sie.
Findest du ihre Gefäße schön blau-grün1 [22,10] (und) nicht eingesunken, (so bedeutet es) eine zufriedenstellende (d.h. komplikationslose?) Geburt.
Findest du sie eingesunken wie die Haut(oberfläche) ihres Körpers, so bedeutet es Fehlgeburt (?)2.
Findest du sie dunkelblaugrün am Tage des sie Betrachtens, so wird sie unter Verzögerung (d.h. Komplikationen? / langwieriger Geburtsvorgang?)3 gebären.
1 Hier sicher die Farbe der Blutgefäße gemeint, daher besser „blau-grün“ als „grün“ zu übersetzen; vgl. Westendorf 1999, 436 mit Fn. 775 mit Verweis auf W. Schenkel, Die Farben in ägyptischer Kunst und Sprache, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 88, 1963, 131–147, hier: 132 und 142; zur Üb. von wꜣḏ mit „blau-grün“ siehe jetzt auch W. Schenkel, Die Farben aus der Sicht der alten Ägypter, in: P. Dils – L. Popko (Hrsg.), Zwischen Philologie und Lexikographie des Ägyptisch-Koptischen. Akten der Leipziger Abschlusstagung des Akademienprojekts „Altägyptisches Wörterbuch“, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 84 (3). (Leipzig 2016), 164–185, hier: 166–167, 175. Wreszinski 1909, 107 übersetzt „hellgrün“; von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 274 mit IV.2, 208 ad Bln 196 Anm. 4 „schön frisch“; nach Erman – Krebs 1899, 75; ähnlich T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 442: „intègres et parfaits“.
2 bnd: Üb. nach Westendorf 1999, 436; wörtl. „Ausscheiden“. von Deines – Grapow – Westendorf 1958 I, 275: „schwierige Geburt“ (od. „Fehlgeburt“; von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 208 ad Bln 196 Anm. 6); vgl. H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 251. T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 442: „avortement (?)“.
3 wḏfi̯: Siehe Westendorf 1999, 436 mit 433 Anm. 765; vgl. H. von Deines – W. Westendorf, Grundriss der Medizin der alten Ägypter. VII. Wörterbuch der medizinischen Texte, 2 Bände (Berlin 1961–1962), 235 s.v. wdf (3).
Bln 197
Ein anderes Feststellen:1
Du sollst ihre Finger mit deiner Hand ausstrecken.
Dann krümmst du ihren Unterarm.
Dann fährst du damit über ihren Leib, während du ihre Pulsstelle2 mit deinen Fingern ergriffen hast / hältst und deinen Oberarm (?) sich über jeden Weg3 ihres Unterarms schlängelt (?)4.
Wenn das Gefäß im Inneren ihres Unterarms gegen deine Hand pocht (lit. sich abweisend verhält; d.h. du den Puls fühlst), dann sollst du sagen:
"Sie wird schwanger werden."
1 Die Üb. von Bln 197 nach Westendorf 1999, 436. Sie bleibt in Teilen unsicher, da nicht alle Wörter sicher zu identifizieren sind und teilweise kein rechter Sinn zu erfassen ist.
2 T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 452 übersetzt hier mit „foetus“!
3 Ob statt „Weg“ eher „Seite“ gemeint ist; so von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 209 ad Bln 197 Anm.4; so auch fragend T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine (Paris 1995), 452.
4 Logographisch geschrieben mit Zeichen Gardiner I14 (Schlange), daher die Transkription nicht sicher. Der Vorschlag nach von Deines – Grapow – Westendorf 1958 II, 209 ad Bln 197 Anm. 3.
Bln 198 (vgl. Clb VI)
[23,1] Ein anderes Feststellen:
Du sollst veranlassen, dass sie in einer Türlaibung steht.1
Wenn du die Iris (lit. Gestalt)2 ihrer Augen findest, indem das eine wie ein Asiate, das andere wie ein Nubier ist, so wird sie nicht gebären.
Wenn ⟨du⟩ sie findest mit nur einer Farbe (von den beiden), so wird sie gebären.
1 Nach Wreszinski 1909, 109 soll diese Position dafür sorgen, dass die Frau im hellsten Tageslicht steht, ihre Augen aber dennoch nicht von der Sonne getroffen werden.
2 Nach dem Kontext ist sicher die Färbung der Iris gemeint; so bereits Wreszinski 1909, 109.
Bln 199 (vgl. Clb III)
Ein anderes Feststellen, ob eine Frau gebären (oder) ob sie nicht gebären wird:
Gerste; Emmer.
Die Frau befeuchte (sie) täglich mit ihrem Urin, wie die Datteln (und) wie den Sand; in zwei Beuteln.
Wenn sie alle (beide) wachsen, so wird sie (generell) gebären.
Wenn (nur) die Gerste wächst, so bedeutet es einen Jungen.
Wenn (nur) der Emmer wächst, so bedeutet es ein Mädchen.
Wenn sie nicht wachsen, [23,5] wird sie nicht gebären.
Bln 200
Heilmittel zum Beseitigen von Druck im Ohr:
jnnk-Pflanze (Konyza?): 1, Weihrauchharz: 1, Sellerie: 1, pzn-Brot: 1, Galle des Rindes: 1.
Werde zu einer Kugel gemacht.
Werde daran gegeben.
Bln 201
Ein anderes Heilmittel gegen Schleimstoffe in den Ohren:
[23,10] ꜥfꜣ.y-Pflanze (Klee?).
Werde mit jbr-Öl / Salbe bestrichen.
Werde an das Ohr gegeben.
Bln 202
Ein anderes (Heilmittel):
Frisches Behenöl: 1, Ocker: 1, Frucht der Melone / Gurke: ⟨1⟩ (?).
Werde an das Ohr gegeben.
Bln 203
Ein anderes Heilmittel gegen Schleimstoffe im Ohr:
Bleiglanz: 1, Milchrahm / -fett: 1.
Werde an das Ohr gegeben.
Bln 204
[24,1]1 Früchte der šꜣms-Pflanze (Pyrethrum?): 1/64 (Dja), Kreuzkümmel: 1/64 (Dja), "Haarfrucht": 1/64 (Dja), Wacholderbeeren: 1/8 (Dja), [24,5] „Lebenskraut“: 1/4 (Dja), ꜥfꜣ.y-Pflanze (Klee?): 1/32 (Dja), Blätter der Dornakazie: 1/32 (Dja), ___ der ḏꜣjs-Pflanze 1/64 (Dja), Honig: 1/8 (Dja), [24,10] süßes Bier: 2/64 (Oipe = 2 Dja).
Werde in der Glut der Asche gekocht.
Werde vom Mann getrunken.
1 Dieses Rezept hebt sich durch folgende Merkmale von den anderen ab: Es fehlt die Überschrift, die Schrift wirkt flüchtiger, die Quantenangaben der Drogen sind alle mit schwarzer Tinte geschrieben. Nach Wreszinski 1909, IX handelt es sich daher um einen hastigen Nachtrag des Arztes, der der Besitzer der Rolle war.