Magische Stele des Anchefenchonsu, Sohn des Amunpefit, Prag P 2771
Übersetzung und Kommentar
Vorderseite, oberes Bildregister
Götteridentifikationen1
[bei Sched, A.x+1] ...] der Siedlung des/namens (?) Rahotep.
[über Harsiese] Horus, {Großer/Oberster}〈Sohn〉 der Isis.
[über Isis] Isis, die Große, die Gottesmutter, die Herrin des Himmels.
[hinter Isis] Möge er geben Leben, Wohlsein und Gesundheit 〈dem〉 Diener der ẖnm.t (Brunnen?)2 der Domäne des Amun Anchef-en-Chonsu3, dem Gerechtfertigten,
dem Sohn des Dieners der ẖnm.t (Brunnen?) der Domäne des Amun Amun-pef-it4, des Gerechtfertigten.
1 Beischriften zu einem Kindgott mit gefährlichen Tieren, gefolgt von einem falkenköpfigen Gott und einer Göttin, und zwei Textkolumnen hinter der Göttin.
2 PM I/2², 716 und Sternberg-el Hotabi 1999, I, 81 übersetzen den Titel mit „Attendant of the well in the temple of Amūn“ bzw. „Aufseher der Zisterne der Domäne des Amun“. J. Berlandini, Un monument magique du „Quatrième prophète d’Amon“ Nakhtefmout, in: Y. Koenig (Hrsg.), La magie en Égypte: à la recherche d’une définition. Actes du colloque organisé par le musée du Louvre les 29 et 30 septembre 2000 (Paris 2002), 83–148, hier: 131, Anm. 192 liest ähnlich „serviteur du puits du domaine d’Amon“. Sie schreibt, dass es eine seltene Bezeichnung („rare“) ist, nennt jedoch keine weiteren Belege. Sternberg-el Hotabi 1999, I, 81, Anm. 65 meint: „Mit ‚well‘ (ẖnm.t) ist offensichtlich die große Zisterne von Deir el-Medineh gemeint. Dass ein „Brunnen“ (ohne Determinativ!) einen „Gefolgsmann“ hat, wundert doch. In PM VIII/4, 578 wird stattdessen mit „Retainer of the ẖnmt temple in the domain of Amun“ übersetzt.
3 Die Wiedergabe des Namens als „Ankhenefkhonsu“ (Coppens 2007, 311) ist zu korrigieren.
4 Jmn-p(ꜣy)≡f-jt: Lesung gemäß Jansen-Winkeln 2007, 505 (Index). Vielleicht ist auch Pꜣy≡f-jt-Jmn zu lesen (vgl. Pꜣy≡j-jt-Ḫnsw: H. Ranke, Die ägyptischen Personennamen. Band I. Verzeichnis der Namen (Glückstadt 1935), 420.4 und H. Ranke, Die ägyptischen Personennamen. Band II. Einleitung. Form und Inhalt der Namen. Geschichte der Namen. Vergleiche mit andren Namen. Nachträge und Zusätze zu Band I. Umschreibungslisten (Glückstadt 1952), 403 und Jt≡j-Jmn: H. Ranke, Die ägyptischen Personennamen. Band I. Verzeichnis der Namen (Glückstadt 1935), 51.9). Die Lesung „Pouitef“ von Aufrère 2013, 101 und „Puitef“ von Pietri 2020, 179, Anm. 2 ist zu korrigieren, ebenso „Amenpayit“ bei J. Berlandini, Bès en aurige dans le char du dieu-sauveur, in: W. Clarysse – A. Schoors – H. Willems (Hrsg.), Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Studies Dedicated to the Memory of Jan Quaegebeur. Part I (= Orientalia Lovaniensia Analecta 84) (Leuven 1998), 31–55, hier: 41, Anm. 40.
Vorderseite, unteres Bildregister
Streitwagenszene1
[über einer Schlange, B.1] ḥfꜣw-Schlange.
[über einer Schlange] ḥṯ-Schlange.
[über einer Schlange] ḏdb-Schlange.
[über einer Schlange] Die [...]-Maul-Schlange.
[über einer Schlange, B.5] bšty-Schlange der (?) Ohren (?).
[zwischen dieser und der vorangehenden Schlange] Glatte (?) Stierschlange.
[vor bzw. über zwei Skorpionen] dḥꜣ-Schlange.
[rechts von den Tieren] [Ich bin Harachte, ... ... ...,] der dafür sorgt, dass die Barke [des Re bei dir] vorbeikommt, [oh Anchefenchonsu, ...]2
1 Gezeigt ist ein [Kindgott in einem Streitwagen] (links), der mit Pfeilen auf Schlangen, Skorpione, Gazellen und Löwen schießt.
2 Diese Zeichengruppe findet sich ebenfalls auf Horusstele JE 86115 (Horusstele „Hamza“) und auf Horusstele Turin Suppl. 18356 (L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples), Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie prima. Monumenti e testi 9 (Torino 1999), 156–157). Dort sind: "die Barke des Re bei dir" sowie der anschließende Personenname erhalten. Es ist anzunehmen, dass der Anfang des Textes sich auf der linken Seite hinter dem Streitwagen befand.
Vorder- und Rückseite
Anfang und Ende von Horusstelentext B = Metternichtstele Spruch 5 = Torso Wien ÄS 40 Spruch 1
[Vorderseite, C.1] [Oh alter Mann, der] sich zu seiner Zeit [verjüngt, oh] G[reis, der ...
[... ... ...]
[Rückseite, D.1] [... ... ...]
Ein großes Schweigen1 ist bei jedem Gott und jeder Göttin.
Alle Götter sind 〈in〉 Klage wegen des/dieses Übels, [das dieser Rebell angerichtet hat], der Böses tut!
Siehe, Re tobt vor Wut deswegen. Er hat befohlen, [dass deine Zerstückelung durchgeführt wird.]
[Zurück mit dir,] (du) Rebell!
Hui!
1 sgr: so statt sgb: „Geschrei“: Siehe W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen (Trier 1995), 228 (Versionen 13.41.c1–c2).
Rückseite
Anfang von Horusstelentext C
Hallo, hallo, (du,) der aus der Unterwelt gekommen ist, wobei er aufgeht im Nun, der erleuchtet (?) [den Himmel und die Erde mit seinem beiden Augen.
Siehe, deine Mannschaft] ist herbeigeeilt zu [deiner Barke] in Freude (?).1
Begrüße den, dessen Namen man nicht kennt!
Du sollst dein Voranschreiten bremsen, (oh) Maga!
1 Vgl. Horusstele Turin Suppl. 18356 (L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples), Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie prima. Monumenti e testi 9 (Torino 1999), 158).
Schmalseite
Fortsetzung des Anfangs von Horusstelentext C
...] entfernen des Giftes aus allen Gliedern {{des Gefolgsmannes der ẖnm.t}}1 der [Domäne] des Amun [Anchefenchonsu ...
...] versperre nicht2 (?) ... [...
1 Der Titel scheint absichtlich entfernt zu sein. Links von dieser Kolumne finden sich Reste von Hieroglyphen, die vielleicht nachträglich als Ersatz (?) eingraviert wurden.
2 Lesung unsicher.