Papyrus Berlin P 15749
Übersetzung und Kommentar
Amuletttext zum Schutz gegen eine Hautkrankheit
Amulettrolle der 〈Abwehr gegen die〉 srf.t-Hauterkrankung, welche sich an jeglichem Körperteil von (der Frau) Taneferet, geboren von (der Frau) Isis, befindet: O Große, Herrin beider Länder, die das Böse 〈vom〉 Herrn des Schreines vertreibt,1 Allherr〈in〉 unter den Göttern, die den Räuber vertreibt, die den Zornigen ...?... abwehrt,2 (...), Herrin des Schreckens 〈unter〉 der Neunheit,3 deren Zorn/Miasma4 unter der Menschheit ist, der ihr Vater Re seine Herrschaft verliehen hat über seine Horizonte, über seinen Thron, sein Königtum im Himmel und (auf) der Erde, um über sie (ihren) Frieden zu machen in diesem 〈ihrem〉 Namen "Herrin der Besänftigung". "Komme in Frieden!", sprach Re, "Großes Auge!" "Willkommen in Frieden!" "Komme in Frieden zu (Frau) Ta{meset}neferet, geboren von (der Frau) Isis! Schütze 〈du〉 sie auf jenem Kopf dessen, aus dem 〈du〉 hervorkamst! Lasse dich doch an seiner (sic!) Brust nieder, so dass 〈dein Herz beim Behüten von ihm (sic?)〉 zufrieden ist!
1 ḫsf ḏw.w 〈ḥr〉 nb kꜣr: Die Präposition steht in den Parallelhandschriften.
2 ḫsf nšn.j ...?...: Derchain (S. 58) übersetzt mit „(qui) éloigne le rebelle“, während Goyon (S. 34) „qui chasse la fureur“ hat (ähnlich Koenig, S. 35: „qui chasse toute rage“). Weil im pBerlin P 15749 bei nšn.j ein Gottesdeterminativ steht, wird in dieser Handschrift eine Personenbezeichnung vorliegen (vgl. allerdings Koenig, in: RdE 33, 1981, 36, der nšn.j mit Gottesdeterminativ als „fureur divine“ deutet). Aber in pChester Beatty VIII, Vso 10.2 steht nšn=w: „ihre Wut“. Die Zeichengruppe zwischen nšn.j und nb.t nr.w ist bislang nicht identifiziert. Fischer-Elfert erwägt eine Lesung als Pausenzeichen oder als Abkürzung von qn: „stark“ (s. Fischer-Elfert, 137 und 224). Luft (S. 174 und 175) setzt sie um als Hügel + schlagenden Arm (N29:D40) und übersetzt „Mächtig ist der Herr des Schreckens“. D.h. er scheint q(n) nb nr.w als Adjektivalsatz zu lesen, was in Anbetracht der Parallelversionen nicht möglich ist.
3 nb.t nrw 〈m-ḫt〉 psḏ.t: Die Präposition steht in den Parallelhandschriften.
4jꜣd.t=s: Derchain (S. 58) übersetzt mit „dont le fléau se répand dans les Deux Pays tout entiers“ und erkennt in jꜣd.t das Wort jꜣd.t-rnp.t; ähnlich Goyon (S. 34) „(quand) ses pestilences envahissent le Double Pays et les humains“.