Bronzebecher Boston MFA 24.900
Übersetzung und Kommentar
Spruch gegen den Bösen Blick
[1] [Spruch des Abwehrens des Bö]sen [Blicks]1 (?) und (?) des Bösen Spruchs/Mundwerks2 〈eines〉 jeden Mannes und 〈einer〉 jeden Fr〈au〉3 (aus?) jedem flachen (zivilisierten) Land und jedem Berg-/Fremdland, die kommen,4 um den Bösen Blick gegen (Frau) Mꜥ~kꜣ~sꜣ~kdy~q, die (Frau) Dp~sꜣ~kꜣ5 geboren hat, zu richten (wörtl.: werfen).
Hütet (?) euch, den Bösen Blick gegen sie zu richten (wörtl.: werfen), die wird/werden [... ...]!
1 Hier wird der Rekonstruktion von Fischer-Elfert 2014, 43 gefolgt.
2 Für den Zusammenhang zwischen dem Bösen Blick und der Bösen Nachrede verweist Fischer-Elfert auf Holztafel Berlin P. 23308, Vso. 1–3 (S. Schott, Ein Amulett gegen den bösen blick, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 67, 1931, 106–110).
3 Fischer-Elfert 2014, 43–44 weist darauf hin, dass diese Termini normalerweise den Patienten bzw. die Patientin bezeichnen, aber dass in diesem Text vielleicht der Verursacher und die Verursacherin des Bösen Blickes gemeint sind. Ob "jedem flachen (zivilisierten) Land und jedem Berg-/Fremdland" parataktisch als weitere Verursacher oder als Herkunftsorte "〈eines〉 jeden Mannes und 〈einer〉 jeden Fr〈au〉" zu verstehen sind, sei dahingestellt.
4 Fischer-Elfert 2014, 43 übersetzt mit „eines jeden Flachlandes, eines jeden Hügellandes, das daherkommen sollte“. In Papyrus Leiden I 348, Vso 2.1 findet sich „der kommt, um anzugreifen“.
5 Mꜥ~kꜣ~sꜣ~kdy~q ⸮msi̯(.n)? Dp~sꜣ~kꜣ: Vermutlich ein meroitischer Frauenname, gefolgt vom Namen der Mutter. Siehe K. Zibelius-Chen, Die nicht ägyptischsprachigen Lexeme und Syntagmen in den chapitres supplémentaires und Sprüchen ohne Parallelen des Totenbuches, in: Lingua Aegyptia 13, 2005, 181–224 (hier: 221), die einen meroitischen Namen *mkse-kdi-qo mit dem Element kdi „Frau“ rekonstruiert.