Ostrakon Deir el-Medineh 1062
Übersetzung und Kommentar
oDeM 1062 Rto 1 (Schmalseite)
[Rto 1] Ich bin Seth, der Stier in [...].1
1 jnk Stẖ kꜣ m [...]: Die Übersetzung im Internet (25.04.2017) "Ich bin der Ka des Seth als/im [...]" ist abzulehnen. In C. Leitz, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band VII. š – ḏ, Orientalia Lovaniensia Analecta 116 (Leuven/Paris/Dudley, MA 2002) ist kein Epitheton des Seth verzeichnet, das die Lücke füllen könnte, aber Seth ist der "Stier" (kꜣ: C. Leitz, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band VII. š – ḏ, Orientalia Lovaniensia Analecta 116 (Leuven/Paris/Dudley, MA 2002), 246, Beleg 47 [unser Ostrakon]), der "Stier von Ombos" (kꜣ Nb.t: C. Leitz, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band VII. š – ḏ, Orientalia Lovaniensia Analecta 116 (Leuven/Paris/Dudley, MA 2002), 262) und der "Starke Stier" (kꜣ nḫt: C. Leitz, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band VII. š – ḏ, Orientalia Lovaniensia Analecta 116 (Leuven/Paris/Dudley, MA 2002), 263, Beleg 3). Das Gottesdeterminativ bei kꜣ macht daraus nicht den Persönlichkeitsbegriff "Ka".
oDeM 1062 Rto 2–9
Beginn des Buches vom Entfernen einer Schlagverletzung durch einen (Un)toten und einer (Un)toten [… ... ...], die in beide Augen eingetreten sind.1
(Du,) der diese beiden Augen betreten hast, geh doch!
Komme nicht [... ...] diese [beiden Augen]!
Die Augen des Horus, Sohn der Isis, sind es!
Was den betrifft, der sie (d.h. die Augen) stechen wird, nicht [kann er] leben [… ... ...]
... mit den] [Rto 5] Worten (?): (Oh du,) der angreifen wird (Herr) NN, geboren von (Frau) NN, du kannst nicht kommen als einer, der kommt, um zu werden (?) [… ... ...].
Der Schutz ist hinter dir, der Schutz, der Schutz ist gekommen!
Worte zu sprechen über die beiden Augen eines Geierweibchens (und über) die beiden Augen eines Krokodils2 [… ... ...]
[... ... ...]; sꜣ-wr-Harz; grüne Augenschminke (Malachit):
(es) werde gekocht; (es) werde an die beiden Augen gegeben als etwas wirklich Vorzügliches.
(Strophenende/Pause) Vertreiben eines (Un)toten im (oder: aus dem) Leib [... ... …] eines Mannes.
Zurück, du (Un)toter, (Un)tote, der/die in den Kopf eingetreten ist!
{{Tag [...].}}3
1 Nach Westendorf 1999, 61, geht es um Schmerzen in Augen, Kopf und Leib (S. 141), verursacht durch Dämonen, die durch eine Rezitation vertrieben werden.
Der Spruch erinnert an pBM EA 10059 13:1, Spr. 57 (alt 22) „Spruch für das Geben eines Heilmittels an die Augen“, in dem es im Verlauf heißt:
„Man hat es gebracht, um den Schlag (Einwirkung) des Gottes und den Schlag der Göttin zu vertreiben (und den) eines Widersachers und einer Widersacherin, eines Untoten und einer Untoten, eines Feindes und einer Feindin – die, die sich diesen Augen eines Mannes entgegenstellen, der unter meinen Fingern ist.
Schutz ist dahinter, Schutz, Schutz ist gekommem!
Dieser Spruch ist zu sprechen viermal, während man das Heilmittel an das Auge gibt.“
Auch in Spr. 22 "Gegen Nachtblindheit" wird die Augenerkrankung Untoten und Dämonen zugeschrieben.
2 Geier und Krokodil werden wegen ihrer Sehfähigkeit in der Behandlung von Augenleiden eingebunden: C. Leitz, Die Rolle von Religion und Naturbeobachtung bei der Auswahl der Drogen im Papyrus Ebers, in: H.-W. Fischer-Elfert (Hrsg.) Papyrus Ebers und die antike Heilkunde. Akten der Tagung vom 15.-16.3.2002 in der Albertina/UB der Universität Leipzig, Philippika 7 (Wiesbaden 2005), 41–62, hier: 50–51.
3 hrw: Falls hier ein Datum stehen sollte, müsste es der Name eines Feiertages sein, denn ein Datum würde normalerweise mit dem Monat anfangen und der Tag wäre als sw und nicht als hrw geschrieben. Das Wort/Datum wurde nachträglich ausradiert.
oDeM 1062 Vso
[Vso 1] Zurück du, Feind, Jener (oder: Feindin), Toter/Wiedergänger, Tote/Wiedergängerin [... ...]
[... ...] wegen (?) Gutem in dir (?).1
Seine Finger sind meine Zehen.
1 m-ꜥ bw-nfr: m-ꜥ steht am Anfang der Zeile. Falls es das Ende eines Wortes sein sollte, kommt der Imperativ von rḏi̯ in Betracht: jmi̯: "Gib Gutes!". Diese Zeile fängt weiter links an als die erste Zeile. Eventuell wurde sie nachträglich eingefügt und hat nichts mit dem anschließenden Wort jm=k zu tun.
Der Gliederungspunkt vor jm=k kann nicht richtig sein. Er könnte höchstens hinter jm=k stehen. Wegen der Lücke ist die Übersetzung unsicher.