Ostrakon Deir el-Medineh 1603
Übersetzung und Kommentar
Ostrakon Deir el-Medineh 1603
[1] Ein weiterer Spruch:
Meine Mutter, wirksam [sind deine Sprüche].
Meine gute Mutter, komm herbei an meine Brust!, so sprach Horus zu [seiner Mutter Isis.]
Komm eilends, komm eilends!
Mögest du mir deinen Mund auf meinen Mund legen, deine Hand auf [meine] Hand, [... ... ...], während die (?) andere an seinem Hinterkopf ist (?).
Man wird die 2 Männer nicht vertreiben, die versammeln (?) [... ... ...]
O Gift, ich will deine Bewegungen untersuchen, [5] die in jeglichem Glied des [NN., geboren von NN., (?) sind, mit]1 meinen Zaubersprüchen und mit meinen wirkmächtigen Zauberformeln, die mir mein Vater Geb gab.
Das Giftwasser (?)2, es soll still stehen wie die Erde (d.h. nicht zirkulieren), schwer/unbeweglich sein wie Stein, versiegt sein wie ein Ort, den der Nil überschwemmt in den Tagen der Fruchtbarkeit.
Spei aus, Gift!
Komm [... ... ...]!
Stirb an dem Ort, an dem du eingetreten bist, (denn) die Hitze deiner Flamme ist gelöscht im Körper [des NN., geboren von NN. (?).]
Gift (?) [...] Re bei seinem Erscheinen.
Komm, geh auf die Erde heraus!
Ich bin Isis, [10] [... ...] Zauber!
[... ...] wie die/deine (?) Mutter.
Sei gegrüßt [... ... ...] Gebissener.
1 [mn msi̯.n mn.t]: Die Spuren des Zeichens nach nb n.j passen nicht wirklich zu mn. Eine alternative Ergänzung könnte „in jedem Glied [meines] ⸢Sohnes⸣ [Horus]“ sein.
2 ⸢___⸣: Die Spuren passen am ehesten zur Negation tm, aber dann würde man tm=s ꜥḥꜥ statt tm ꜥḥꜥ=s erwarten. Eine Ergänzung jw passt nicht zu den Spuren. H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 118 hat in dem fraglichen Wort eine Wasserbezeichnung vermutet (mit drei Wasserlinien als Klassifikator) und eine andere Satztrennung angesetzt: „Dir (= Isis) hat dein Vater Geb /Wasser/ gegeben, indem es wie Land dasteht, indem es schwer lastet wie ein Stein, indem es (alles) auslöscht wie das Herbeiströmen der Überflutung am vorherbestimmten Tag.“ Diese Satztrennung impliziert, dass der erste Gliederungspunkt eigentlich hinter der Wasserbezeichnung und nicht hinter „Geb“ gehört.