Ostrakon Armytage
Übersetzung und Kommentar
Spruch 1
[1] Ein anderer ⟨Spruch⟩, einen Mann niederzustrecken:
O (du), der, der gegen mich vorgeht, indem er ein Jungstier ist, ⟨der⟩ (?) seine Hörner spürt (lit: schmeckt), wenn [er] bekämpft wird (?)1 (oder: dessen Horn nach Kampf riecht; wörtl.: indem der Geschmack seines Horns kämpferisch ist)2:
[2] Month ist gekommen, damit er deine Hörner packt!
Seth ist gekommen, damit er ⟨dich⟩ niederstreckt!
Wenn du mich an mein Bein packen willst, bin ich Month!
Wenn du [mich] töten willst, [3] bin ich Osiris!
O Re, oh Atum!
O Ältester(?)3 der ältesten(?)3 Götter!
Ich werde Erde/Bodenstaub mit meiner rechten Hand nehmen, ich werde (sie/es) in meine [4] Linke werfen!
Ich werde sagen: "Komm zu mir, Month, oh Herr des Heute!
Komm und gib mir den NN., geboren von (Frau) NN., in meine Hand wie ein jṯjṯ-Insekt4 [5] in den Schnabel eines ꜥḫy-Vogels4!"
Stehst du still? (oder: Du sollst stehen bleiben!) Wo bist du ⟨in Bezug zu⟩ mir?
Ich bin Month, der (Morgen?)stern der Götter!
Ich werde deine Knochen zerschneiden und dein Fleisch verzehren!
[6] Ich werde deinen Schwertarm/Vorderschenkel wegnehmen, der ⟨in⟩ meine {deine}5 Hand gegeben ist (oder: und ihn in meine Hand legen).
Die Worte werden rezitiert über Erde/Bodenstaub in deiner (d.h. des Zauberers) Hand.
1 ꜥḥꜣ: Das Zeilenende ist beschädigt und Shorter 1936, 166, Anm. (4) erwägt zwei Ergänzungen: ꜥḥꜣ [r=f] und ꜥḥꜣ[=f], eventuell sogar ꜥḥꜣ[=f r=f]. Weil der Verspunkt am Zeilenende noch teilweise erhalten ist, kann, trotz der kleinen Lücke in Z. 2, kaum etwas fehlen.
2 Statt zu jw=⟨f⟩ (ḥr) dp zu emendieren (was eigentlich auf eine überholte Interpretation von Shorter von mnḥ n kꜣ.w als "Stierhüter" zurückgeht), könnte der Satz auch "wobei der Geschmack seines Horns gewalttätig ist" lauten (E-Mail Quack, 08.12.2015; vgl. Quack 2010, 43: "indem er ein junger Stier ist, der Geschmack seines Hornes gewalttätig"), d.h. ein Umstandssatz des Präsens-I. Borghouts 1978, 1 (Nr. 2) übersetzt "whose horn has tasted (the effect of) a fight" (gefolgt von Dieleman 2019, 109), d.h. ein Umstandssatz des neuägyptischen Präteritum sḏm=f als Relativkonstruktion nach unbestimmtem Bezugswort. Bei den Interpretationen von Quack und Borghouts fehlt kaum etwas am Zeilenende. Noch eine andere Deutung könnte sein jw dp(.t) db=f ⟨m⟩ ꜥḥꜣ (vgl. das fehlende m im vorangehenden Umstandssatz).
3 Shorter schlägt keine Übersetzung für dieses mit Gottesdeterminativ versehene Wort vor und kann nur auf den Lokalheiligen Isi von Edfu (C. Leitz, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band I. ꜣ – y, Orientalia Lovaniensia Analecta 110 (Leuven/Paris/Dudley, MA 2002), 556b) verweisen. Das Lemma ist im Handwörterbuch von R. Hannig, Die Sprache der Pharaonen. Großes Handwörterbuch Ägyptisch – Deutsch (2800–950 v. Chr.), Kulturgeschichte der antiken Welt 64 (Mainz 2009), 115 {3848} als "e. *Gottheit (od. e. Bez.)" verzeichnet. Borghouts 1978, 1 (Nr. 2) übersetzt "oh very ancient one (? ı͗sw ı͗sw) of the gods".
J. F. Quack vermutet in jsw eine Graphie von "Widder" (zr ⟩ sr ⟩ sjw ⟩ jsw ⟩ ⲉⲥⲟⲟⲩ) (E-Mail Quack, 08.12.2015). Das Lemma jsw wurde nicht in C. Leitz, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, Orientalia Lovaniensia Analecta 110–116 (Leuven/Paris/Dudley, MA 2002) aufgenommen.
4 jṯjṯ und ꜥḫy: Beide fliegenden Tiere sind bislang nicht identifiziert.
- jṯjṯ: Shorter 1936, 167, Anm. 12 und Fußnote denkt bei jṯjṯ an ein Insekt und vermutet einen Zusammenhang mit dem Verb jṯṯ, daher "a flying or fluttering insect of some sort".
- ꜥḫy: Shorter 1936, 167, Anm. 12 verweist auf F. Ll. Griffith, The Abydos decree of Seti I at Nauri, in: Journal of Egyptian Archaeology 13, 1927, 193–208, hier: 199, der "roasting-birds (?)" übersetzt und daher einen Zusammenhang mit ꜥḫ: "Feuerbecken" erkennt.
- Borghouts 1978, 1 (Nr. 2): "like a fluttering bird (ı͗ṯı͗ṯ) in the beak of an ꜥḫy-bird".
- J. F. Borghouts, Divine intervention in ancient Egypt and its manifestation (bꜣw), in: R. J. Demarée – J. J. Janssen (Hrsg.), Gleanings from Deir el-Medîna, Egyptologische Uitgaven 1 (Leiden 1982), 1–70, hier: 60, Anm. 129: "like a fluttering bird in the mouth of the falcon".
- Quack 2010, 44: "wie ein Itjitj-Insekt im Mund eines Achi-Vogels".
- Dieleman 2019, 110: "like a fluttering bird in the beak of a raptor".
5 ḏr.t=j oder ḏr.t=k: Alle Bearbeiter lesen hier ḏr.t=j, weil dies die einzig logische Übersetzung ist. Das bedeutet, dass in der Handlungsanweisung im nächsten Satz ḏr.t=k sich auf den Zauberer beziehen muss.
Spruch 2
Ein anderer Spruch:
Du sollst stillstehen, der du kommst ⟨gegen mich⟩!
Ich bin einer, der [7] auf der Schlafmatte(?) eintritt,1 der ⟨auf⟩(?) dem Fußboden(?) herauskommt,2 Frau(?), die als Mann(?) agiert3!
Stehst du still? Wo bist du in Bezug zu mir?
Ich werde deinen Bauch betreten als Fliege4 und [8] deinen Leib von innen5 sehen.
Ich werde dein Gesicht zu den (Teilen) deines Hinterkopfes machen, das Vordere deiner Füße zu deinen Hacken!
Deine Rede werde unwirksam, sie werde nicht gehört.
[9] Deine Glieder werden schwach, deine Knie werden weich!
Du sollst stehenbleiben!
Ich bin Horus, der Sohn der Isis.
⟨Ich⟩ werde auf meinen beiden Beinen herauskommen!6
1 ꜥq m ⸮sḏr? ⸮ꜣm?: Shorter 1936, 165 übersetzt "I am one that enters the bed (?) and comes forth upon the ground" (ähnlich Dieleman 2019). Er versteht die ganze Gruppe von Zeichen nach der Präposition m bis pri̯ als ein Wort. Quack 2010, 44 denkt an: "Ich bin es, der eintritt in [...] der gegürtet herauskommt; eine Frau, die als Mann agiert."
2 Statt der Emendation pri̯ ⟨ḥr⟩ zꜣṯw (so Shorter 1936, 167–168, Anm. 17) kann man vielleicht auch pri̯ sd(.w) lesen: "der gegürtet herauskommt" (mit sꜣtw als Graphie von sd: "gekleidet sein" (Wb. IV, 365.1–6) (E-Mail J. F. Quack, 08.12.2015). Das Determinativ ähnelt mehr einem nw-Topf (Shorter) oder einer Stoffschleife (V6) als einem Landzeichen (N23).
3 Shorter 1936, 167–168, Anm. 17 liest ꜥꜣ{.t} jri̯ ꜥḥꜣ.w (mit Fragezeichen bzw. "sic" bei ꜥꜣ): "a great fighter (?)", wörtl. "a great one who makes war". Als alternative Lesung hält er z.j bzw. z.t (mit "sic"): "a man who fights" für möglich. J. F. Quack möchte hingegen den Text als z.t jri̯ ꜥḥꜣ.wtj: "Frau, die als Mann agiert", eine Bezeichnung der Göttin Anat, verstehen (E-Mail Quack, 08.12.2015).
4 ꜥf⟨f⟩: Shorter 1936, 168, Anm. 20 meint, dass hier eher das Wort für "Fliege" als das Wort für "Biene" stehen wird; gefolgt von Quack 2010 und Dieleman 2019. Zur Fliege als bedrohliches Tier, das durch den Mund in den Körper eindringen kann, siehe weitere Belege bei P. Eschweiler, Bildzauber im alten Ägypten. Die Verwendung von Bildern und Gegenständen in magischen Handlungen nach den Texten des Mittleren und Neuen Reiches, Orbis Biblicus et Orientalis 137 (Freiburg (Schweiz)/Göttingen 1994), 214–215; C. Theis, Magie und Raum. Der magische Schutz ausgewählter Räume im alten Ägypten nebst einem Vergleich zu angrenzenden Kulturbereichen, Orientalische Religionen in der Antike / Oriental religions in Antiquity 13 (Tübingen 2014), 321 und 613.
5 m-ẖnw=f: Ist die Innenseite der Fliege gemeint?
6 pri̯ m: Shorter 1936, 168, Anm. 24 fragt sich, ob der Zauberer aus dem Leib des Angreifers herauskommt. Shorter (und Dieleman 2019) übersetzen "I come forth on my feet", während Quack 2010 mit einem Partizip arbeitet: "ich bin Horus, ..., der aus den Füßen herauskam".