Papyrus Wien KHM 3925 Recto
Übersetzung und Kommentar
Horusstelentext A = Metternichstele Spruch 10 = Torso Wien ÄS 40 Spruch 2
[x+1.x+1] (Titel: .................) jede [_]my-Schlange (?)1.
Das Verehren des Horus, das Verklären seiner Beschwörungen (?)2.
[Zu sprechen auf/über dem Wasser und]3 auf/über dem Land/Erdboden.
Sei gegrüßt, du Gott, [Sohn eines]4 Gottes. Sei gegrüßt, du Erbe, Sohn eines Erben. Sei gegrüßt, du Stier, Sohn [eines Stieres], den die göttliche Kuh geboren hat. Sei gegrüßt, du Horus, der aus Osiris hervorgegangen ist, den Isis, die Göttliche/Göttin, geboren hat.
Rezitiere für mich mit deiner Magie! Besprich5 für mich mit [deinen Zaubersprüchen!] Beschwöre für mich mit deinen (Spruch)-Schöpfungen.
Es sind die Kunstfertigkeiten deines Mundes, die dein (Groß)vater Geb dir anvertraut hat, die deine Mutter Isis dir gegeben hat, die dein Bruder, der Vorsteher von Letopolis, dich gelehrt hat, [x+1.x+5] um deinen zꜣ-Schutz zu bereiten, um deine mk.t-Protektion/Sicherheit zu wiederholen, um das Maul von jedem giftigen Gewürm zu verschließen, das in der Luft (wörtl.: im Himmel) ist, das auf dem Land ist, das im Wasser ist, um die Menschen wiederzubeleben, um die Götter zufriedenzustellen, um Re mit deinen Anflehungen/Gebeten zu verklären.
1 Salah el-Kholi 2006, 6, Anm. a erwägt als Ergänzungen die [k]my-Schlange (C. Leitz, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Band VII. š – ḏ, Orientalia Lovaniensia Analecta 116 (Leuven/Paris/Dudley, MA 2002), 284) und die jm.jw-jꜣ.t.y-Schlangen (belegt in Ostrakon Deir el-Medineh 1681, Z. x+5). Die am Anfang vor my erhaltene Zeichenspur passt zu keiner der beiden Ergänzungen.
2 Lesung nach Quack 2008, 615. Auf der Metternichstele (Z. 101) steht : „Das Verehren des Horus, um ihn zu verklären“.
3 Ergänzt nach der Metternichstele, Z. 101–102.
4 Das Wort „Sohn“ fehlt oder war sehr reduziert geschrieben.
5 Der Imperativ steht ebenfalls auf einer Horusstele des Benitehhor vom Anfang der 26. Dynastie (H. Altenmüller, Der Sockel einer Horusstele des Vorstehers der Wab-Priester der Sachmet Benitehhor, in: Studien zur altägyptischen Kultur 22, 1995, 1–20, hier: 3).
Komme zu mir! Beeile dich! Beeile dich, so wie (wenn) du [im Gottes]schiff als Steuermann agierst (oder: das Steuerruder bedienst).
Mögest du 〈für mich〉 jeden Löwen in der Wüste und alle beißenden Schlangen in ihren Höhlen abwehren. Mache sie mir wie einen Kieselstein im (wörtl.: auf dem) Gebirge, wie das Bruchstück eines Biertopfes (= eine Topfscherbe) auf/entlang der Straßen. Mögest du mir das/dieses (hier vorliegende) Gift wegnehmen, das im Körper von NN, geboren von NN, ist.
Der betreffende Schutz bildet deine Worte (oder: dein Sprechen) über mich.1
Siehe, dein Name ist darin am heutigen Tag.
Mögest Du dein Ansehen und deine Magie entstehen lassen, mögest Du [deine] wirksamen Zaubersprüche funktionsfähig machen. [x+1.x+10] Mögest Du wiederbeleben den, der eine beengte Kehle hat. Möge dir Lobpreis gegeben werden durch die Untertanen/Rechit-Leute. Mögen die Beiden Wahrheiten dich verehren. Möge deine Statue hergestellt werden. [Möge dein Name gerufen werden] am heutigen Tag: "Ich bin Horus, der Beschwörer2."
Dieser Spruch werde gesprochen über eine Statue des Horus, (mit) einer Schlange in seiner rechten und [seiner] ⸢linken⸣3 Hand, [wobei er sie bei] ihren Köpfen [packt]4. Ein Krokodil ist unter seinem rechten Fuß, ein Skorpion unter seinem linken Fuß.
Eingrav[ieren ... ... ... aus] Tamariske(nholz).
Brot, Bier und Weihrauch auf dem Feuer werden ihm geopfert, sein Mund werde geöffnet, seine Reinigung werde gemacht.
Werde gelegt an den Hals [des Patienten.]
Dieser Spruch werde [rezitiert], um jede beißende Schlange abzuwehren.
1 Lesung und Übersetzung gemäß Quack 2008, 615.
2 Wird in anderen Übersetzungen auch gern als „Horus, der Retter“ übersetzt, ist aber in den meisten Textkopien ohne Determinativ geschrieben. Daher ist die Deutung als „Retter“ (so viele Bearbeitungen seit A. Moret, Horus Sauveur, in: Annales du Service des Antiquités de l'Égypte 72, Paris 1915, 213–287, hier: 249) nicht sicher. In liegt eindeutig das Determinativ des Mannes mit Hand am Mund vor, was für den „Beschwörer“ spricht.
3 Lesung bzw. Ergänzung gemäß Quack 2008, 616.
4 Ergänzung in Anlehnung an Salah el-Kholi 2006 (auf S. 13, Anm. r als Ergänzung von Satzinger identifiziert). Vgl. Satzinger 2002, 86: „[wobei er] ihre Köpfe [packt(?)]“.
Ein anderer Beschwörungsspruch des Skorpions.
[x+2.x+1] [... ... ...]
...] es sagen [... (oder: ...] der es gesagt hat1 [...)
[... ... ...]
[x+2.x+5] ...] nordwärts fahren; und er steht (?) [...
[... ... ...]
...] Geb, geboren [von ...
...] an/von ihrem Ort. Wegnehmen/Rezitieren (?) [...
[x+2.x+10] ...] Würgegriff/gefangen nehmen (?) [...
...] das/dieses Gift [...
...] suchen, vereinigen (?) [...
... einsper]ren [...
...] schlagen auf (?) [...
1 Quack 2008, 616 denkt an die Formel, mit der der Zauberer sich schützt: „Nicht ich bin es, der es gesagt hat!“