Lattenrost des Ni-anch-Pepi mit Ibhati-Sprüchen
Übersetzung und Kommentar
Hieroglyphische Version
[Übersetzung nach Stegbauer 2015, 186–188 (Spruch 18)]
1. Strophe
[westlicher Holm] [Ibh]ati, bleib mir fern!
Denn ich bin doch der Brennende unter den Schrecklichen!
Ich bin auf der Suche nach einem, der gegen unseren Terror1 ausgesandt ist.
2. Strophe
Ibhati, bleib mir fern!
Ich bin der Größte der Großen im großen Kampf.
Zerbrich nicht die Wurfhölzer des Seths an der Seite derer, die in ihrem Kampf sind.
3. Strophe
[östlicher Holm] Ibhati, bleib mir fern!
Ich bin der mit schnaubendem Gesicht, der inmitten seiner Erregung ist an dem Tag, an dem die beiden Brüste ⟨der⟩ Redethas den packen, der in seiner Bügelfalle ist.2
4. Strophe
Ibhati, bleib mir fern!
Ich bin der, der mit seinem Auge herausfordert, der Vorderste des Hauses des Setjen, die nꜥ.w-Schlange3 im Inneren dessen, [was die beiden Arme des Schu begrenzen].
1 Zur Lesung nr.w=n vgl. Osing 1987, S. 207, Anm. f. Zu nr(w) im Allgemeinen: Y. Koenig, Les effrois de Keniherkhepeshef (Papyrus Deir el-Médineh 40), in: Revue d’Égyptologie 33, 1981, 29–37, hier 34–35.
2 Osing 1987 schlägt vor, die beiden Brüste der Redethas auf die beiden Bügel der Bügelfalle zu beziehen. Das mythische Wesen ist laut Osing anderweitig unbekannt.
3 ꜥn: Wie Osing 1987 deutlich macht, handelt es sich bei ꜥn vermutlich um eine Variante des geläufigeren nꜥ.w.
Hieratische Version
[Übersetzung nach Stegbauer 2015, 186–188 (Spruch 18)]
1. Strophe
[westlicher Holm] Ib[hati, bleib mir fern!]
[Denn ich bin doch der Brennende] unter [den Schrecklichen!]
Ich bin auf der Suche nach einem, der gegen unseren Terror1 ausgesandt ist.
2. Strophe
[Ibhati, bleib mir fern!]
[Ich bin der Größ]te der [Gro]ßen [im großen Kampf.]
[Zerbrich] nicht [die Wurfhölzer] des Seth an der Seite derer, die im Kampf sind. ...?...
4. Strophe
[östlicher Holm] Ibhati, bleib mir fern!
Ich bin der, der mit seinem Auge herausfordert, der Vorderste des Hauses des Setjen, die nꜥ.w-Schlange2 im Inneren dessen, was die beiden Arme des Schu begrenzen. ...?...
1 Zur Lesung nr.w=n vgl. Osing 1987, S. 207, Anm. f. Zu nr(w) im Allgemeinen: Y. Koenig, Les effrois de Keniherkhepeshef (Papyrus Deir el-Médineh 40), in: Revue d’Égyptologie 33, 1981, 29–37, hier 34–35.
2ꜥn: Wie Osing 1987 deutlich macht, handelt es sich bei ꜥn vermutlich um eine Variante des geläufigeren nꜥ.w.